Langener Stenografen erfolgreich beim Bundesjugendschreiben
Das Bundesjugendschreiben ist ein Nachwuchswettbewerb der Stenografenorganisation und will interessierte Jugendliche mit dem Reiz und der Spannung von Schreibwettbewerben vertraut machen. Der Wettbewerb wird dezentral in den Schulen und örtlichen Vereinen durchgeführt, die Arbeiten werden dann zentral von der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien ausgewertet: Aber auch die erwachsenen Wettschreiber in den Vereinen dürfen, allerdings außer Konkurrenz, mitmachen.
Siegerehrung der Langener Teilnehmer beim Bundesjugendschreiben: Sophie Bodemann, Jannik Bodemann, Jonas Albrecht, Dr. Jascha-Alexander Koch, Niclas Kösling, Tina Schwab, Juliana Parthon, Mathias Keller, Regine Daneke, Leon Schwab (v. l. n. r., Foto: F. Zare)
Bundesweit wurden in diesem Jahr trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie rd. 2.500 Teilnehmer aus dem Bereich der Schulen und dem Vereinsbereich gezählt. Der Langener Stenografenverein konnte insgesamt 37 Arbeiten zur Auswertung einschicken: 20 Arbeiten im Zehn-Finger-Tastaturschreiben (10-Minuten-Abschriften), 11 Arbeiten in der Textbearbeitung, auch als Autorenkorrektur bezeichnet, und 6 Arbeiten in der Kurzschrift (Stenografie).
Vor Kurzem fand dann die Siegerehrung der Langener Teilnehmer mit Überreichung der Urkunden statt, dafür luden die Initiatoren die Teilnehmer wieder in ein Langener Eiscafé ein, wo sich die Wettschreiber bei leckeren Eiskreationen über ihre hervorragenden Ergebnisse freuen konnten. Fast alle Arbeiten finden sich in den Hessischen Top-Ten-Listen wieder!
Im Tastaturschreiben, also einer 10-minütigen Texterfassung, erreichte in der Altersklasse E (13- und 14-Jährige) Jannik Bodemann 246 Anschläge/Min. und belegte damit sowohl in der Landesliste für Hessen als auch bundesweit Platz 1. Jonathan Omonsky schaffte 178 Anschläge/Min. und war damit Dritter in Hessen und auch im Bund. Unter den Top Ten in Hessen und der Bundesliste finden sich zudem Niclas Kösling (7.), Juliane Parthon (8./9.) und Ephraim Moffit (9./10.).
In der Altersklasse D (15 und 16 Jahre) belegte Sophie Bodemann mit fehlerfreien 284 Anschlägen/Min. Platz 1 in Hessen und Platz 2 im Bund. Auch in dieser Altersklasse gab es weitere Top-Ten-Plätze: Oliver Schmitz (3./4.), Jonas Albrecht (5./6.) und Yunus Sen (6./9.).
In seiner Altersklasse B (19 und 20 Jahre) unangefochten Platz 1 auf Bundes- und Landesliste ist Leon Schwab mit 298 Anschlägen/Minute.
In der Erwachsenenklasse waren vorne dabei: Regine Daneke (Platz 1 Hessen und Platz 2 Bund, 527 Anschläge/Minute), Jascha-Alexander Koch (Platz 5 in Hessen und Platz 15 im Bund, 379 Anschläge/Minute), Katrin Schmitz (Platz 7 Hessen, Platz 21 Bund, 311 Anschläge/Min.) und Elvira Pascher-Kneißl (Platz 9 Hessen, Platz 27 Bund, 299 Anschläge/Minute).
In der Textbearbeitung, bei der in 10 Minuten möglichst viele Korrektur- und Formatierungsanweisungen ausgeführt werden müssen, erreichte in der Altersklasse B Leon Schwab mit 79 Korrekturen ebenfalls Platz 1 in Hessen und bundesweit. Oliver Schmitz kam in der Altersklasse D auf 75 Korrekturen und damit auf Platz 2 in Hessen und 3 im Bund.
Bei den Erwachsenen schaffte Jascha-Alexander Koch 105 Korrekturen und damit in Hessen Platz 7 und im Bund Platz 16. Weitere Top-Ten-Plätze in Hessen erreichten Regine Daneke (8./16., 95 Korrekturen), Irena Saueressig (9./19. 86) und Katharina Schwab (1./20., 85).
Arbeiten in Kurzschrift (Stenografie) gab es nur bei den Erwachsenen, aber diese finden sich sämtlich in den hessischen Top Ten wieder: Katrin Schmitz in Hessen Platz 4, im Bund Platz 12, 190 Silben/Min., Elvira Pascher-Kneißl (5./13., 175), Irena Saueressig (6./16., 160), Eleonore Thomin (7./17., 145), Jascha-Alexander Koch (8./18., 145), Mathias Keller (10./24., 90).
Ehrungen für Wettschreibleistungen und langjährige Mitgliedschaft
Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Langener Stenografenvereins im Juli 2021 erfolgte eine Vielzahl von Ehrungen für besondere Wettschreibleistungen und für langjährige Mitgliedschaft und Vorstandstätigkeit.
Die anwesenden Geehrten anlässlich der Jahreshauptversammlung im Juli 2021, v. l. n. r.: David Schwab (Leistungsabzeichen in Gold), Eleonore Thomin, Jascha-Alexander Koch (jeweils Leistungsabzeichen in Silber), Hans-Rudolf Kästner (50 Jahre Mitglied), Helga Mainusch (70 Jahre Mitglied), Dr. Dieter Klein (50 Jahre Mitglied), Irmgard Krumm (70 Jahre Mitglied), Michael Raub (50 Jahre Mitglied und 40 Jahre Vorstandstätigkeit), Thea Boegel (Leistungsabzeichen in Bronze) und Irena Saueressig (25 Jahre Vorstandstätigkeit) (Foto: Regine Daneke)
Kalle König und Thea Boegel in der Textbearbeitung, Katharina Schwab in der Praxisorientierten Textverarbeitung und Flora Ebbers in der Kurzschrift erhielten das Leistungsabzeichen in Bronze.
Das Leistungsabzeichen in Silber erhielten Kalle König in der Texterfassung sowie Jascha-Alexander Koch und Eleonore Thomin in der Kurzschrift.
David Schwab erhielt das Leistungsabzeichen in Gold für eine Leistung in der Texterfassung.
Zwei Mitglieder des Vereins, Ivana Jukic und Katharina Schwab, konnten anlässlich der Jahreshauptversammlung auf eine 10-jährige Mitgliedschaft zurückblicken und erhielten das Ehrenabzeichen des Deutschen Stenografenbundes in Bronze.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Petra Ertel mit dem Ehrenabzeichen des Deutschen Stenografenbundes in Silber geehrt.
Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft konnten Dr. Dieter Klein, Hans Kästner und Michael Raub zurückblicken und erhielten hierfür das Ehrenabzeichen des Deutschen Stenografenbundes in Gold. Michael Raub wurde zudem für 40-jährige Vorstandstätigkeit in der Stenografenorganisation mit der Verdienstnadel in Gold geehrt.
Mit der Verdienstnadel in Silber für 25-jährige Vorstandstätigkeit als vormalige Leiterin der Geschäftsstelle des Vereins und aktuell Schriftführerin wurde Irena Saueressig geehrt und auch aus dem Amt der Schriftführerin verabschiedet, für das sie nicht mehr zur Verfügung stand.
Alle Geehrten erhielten außerdem kleine Präsente.
Eine ganz besondere Ehrung wurde 4 Damen zuteil: Elfriede Arzt, Inge Freyermuth, Helga Mainusch und Irmgard Krumm sind seit über 70 Jahren Mitglied im Verein, was von der 1. Vorsitzenden Regine Daneke mit einer ausführlichen Laudatio, einer Urkunde und einem Präsentkorb gewürdigt wurde.
Elfriede Arzt ist seit 1950 Vereinsmitglied und seit 1991 Ehrenmitglied. Sie war Rechnerin von 1987 – 1993 und hatte viele Jahre die Leitung der Geschäftsstelle inne. Sie erlernte Stenografie und das Maschinenschreiben in Stenografenverein und lernte dabei ihren späteren Ehemann Walter Arzt kennen und lieben. Dieser war von 1984 bis zu seinem Tode 1988 1. Vorsitzender.
Inge Freyermuth ist Mitglied seit 1949, eingetreten mit 14 Jahren, Ehrenmitglied seit 1991. Sie war eine sehr erfolgreiche Wettschreiberin und errang zahlreiche Ehrenpreise. Ihre Spitzengeschwindigkeit in Kurzschrift lag bei 240 Silben in der Minute. Ihre Stenotypistenprüfung bei der Handelskammer legte sie mit 200 Silben und 360 Anschlägen in der Minute ab. Sie gab seit 1955 Unterricht als staatlich geprüfte Lehrerin für Kurzschrift und Maschinenschreiben. 1967 wurde sie Langener Stadtmeisterin im Maschinenschreiben. Daneben war sie auch als Kassenprüferin tätig.
Helga Mainusch ist langjährige Langener Spitzenschreiberin, Mitglied im Verein seit 1949, also seit ihrem 14. Lebensjahr. Sie war Teil der erfolgreichen Seniorenmannschaft. Mit dieser war sie viele Male Hessenmeisterin in Steno und Dauergast auf dem Treppchen der Hessischen Meisterschaften. Ihre Höchstleistung lag bei 260 Silben in der Minute. Sie nahm sogar an mehreren Weltmeisterschaften teil.
Rekordhalterin in der Mitgliedsdauer ist Irmgard Krumm, Mitglied seit dem 11.06.1949, das war der Tag der Wiedergründung des Vereins. Da war sie 15 Jahre alt. Und jetzt sind es über 72 Jahre Mitgliedschaft! Von 1949 bis 1963 nahm sie mit Erfolg an zahlreichen Wettschreiben in Kurzschrift und Maschinenschreiben teil und sammelte viele Leistungsabzeichen. Stets hat sie ihren Mann Günther unterstützt, der immens viel Zeit in den Stenografenverein investierte – davon allein 17 Jahre als Vorsitzender.
Wettschreiberfolge und Aktivitäten in und vor Coronazeiten
Nachdem die Jahreshauptversammlung des Langener Stenografenvereins im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, war es im Juli diesen Jahres möglich, die Jahreshauptversammlung unter Beachtung aller Pandemieregeln im Tagungsbereich der Neuen Stadthalle Langen durchzuführen.
Der neue Vorstand nach der Jahreshauptversammlung der Langener Stenografen im Juli 2021, v. l. n. r.: Unterrichtsobfrau Christine Fels-Berg, Jugendvertreter Leon Schwab, 2. Vorsitzende und Wettschreibobfrau Katrin Schmitz, Beisitzer Jascha-Alexander Koch, Schriftführer David Schwab, Beisitzer Uwe Daneke, 1. Vorsitzende Regine Daneke, Ehrenvorsitzender Günther Krumm und Rechner Günter Müller; es fehlen Beisitzerin Ivana Jukic und Beisitzer Stefan Flesch (Foto: Eleonore Thomin)
In ihrem Tätigkeitsbericht referierte Regine Daneke über die Vereinsaktivitäten vor allem des Jahres 2019, denn im Jahr 2020 fanden pandemiebedingt so gut wie keine Veranstaltungen statt. Sie thematisierte insbesondere das Kursprogramm mit den erfolgreichen Sütterlin-Kursen, die Kooperation mit der Volkshochschule Langen und die Ausstattung des PC-Schulungsraums im Kulturhaus mit neuer Hard- und Software, die Vertretung des Vereins in den überörtlichen Gremien, die Mitwirkung beim Langener Markt, die geselligen Veranstaltungen wie die Stammtische, den Vereinsausflug nach Bingen und Bad Kreuznach und die traditionelle Weihnachtswanderung mit anschließender Ehrung der Vereinsmeister. Zudem habe die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung dem Vorstand viel Arbeit bereitet.
Zu ihrem Bedauern musste die Vorsitzende vermelden, dass sich der Mitgliederbestand rückläufig entwickelt hat: 14 Austritten bzw. Todesfällen standen 8 Eintritte gegenüber, sodass sich die Mitgliederzahl des Vereins aktuell auf 96 Personen beläuft.
Unterrichtsobfrau Christine Fels-Berg berichtete über die Unterrichts- und Seminartätigkeit des Vereins. Im Jahr 2019 konnte ein Tastschreib-Kurs für Kinder erfolgreich abgeschlossen werden, im Jahr 2020 starteten zwei Tastschreib-Kurse für Kinder, die mit Unterbrechungen durch den Corona-Lockdown noch bis nach den Sommerferien 2021 weiterlaufen. Dazu fanden mehrere Seminare zu unterschiedlichen Themen der Bürowirtschaft statt, darunter fünf Sütterlin-Kurse. Die laufenden Trainingskurse in Tastaturschreiben und Kurzschrift waren gut besucht, soweit sie stattfinden durften. Außerdem konnten wieder Computerkurse für Schüler der vierten Klasse an Langener und Egelsbacher Grundschulen durchgeführt werden sowie Firmenkurse bei Langener Unternehmen. Der im Jahr 2019 begonnene und dann pandemiebedingt unterbrochene Steno-Kurs werde in 2021 dann hoffentlich zu Ende geführt werden können.
Wettschreibobfrau Katrin Schmitz referierte über die Teilnahme und viele Erfolge der Langener Stenografen bei den diversen Wettschreiben der Stenografenorganisation im Jahr 2019:
Bei den Vereinsmeisterschaften gewann Regine Daneke das „Triple“, sie wurde Vereinsmeisterin in allen drei Disziplinen (Kurzschrift 350 Silben/Min., Texterfassung 493 Anschläge/Min. und 107 Korrekturen in der Textbearbeitung). In der Kurzschrift kam Katrin Schmitz mit 200 Silben/Min. auf Platz 2 und Elvira Pascher-Kneißl mit ebenfalls 200 Silben/Min. auf Platz 3. Zweiter in der Texterfassung wurde David Schwab (366 Anschläge/Min.), Dritte Irena Saueressig (368 Anschläge/Min., aber mehr Fehler). Die Plätze zwei und drei in der Textbearbeitung gingen an Katharina Schwab (98 Korrekturen) und Uwe Daneke (92).
Bei den Südhessischen Meisterschaften gewannen die Langener Stenografen mit Regine Daneke den Titel in der Kurzschrift. David Schwab wurde Südhessischer Meister in der Texterfassung der Jugendklasse, sein Bruder Leon südhessischer Meister in der Textbearbeitung und in der Texterfassung der Schülerklasse. Beide wurden zudem in ihren Altersklassen Südhessenmeister in der Briefgestaltung. Außerdem gingen die Mannschaftstitel in der Kurzschrift und in der Texterfassung nach Langen.
Bei den Deutschen Meisterschaften 2019 in Grünberg waren die Langener Stenografen mit 12 Teilnehmern und Helfern vertreten. Herausragendes Ergebnis war der erneute Gewinn der Silbermedaille in der Mannschaftswertung der Kurzschrift in englischer Sprache in der Besetzung Regine Daneke, Elvira Pascher-Kneißl, Thea Boegel, Flora Ebbers und Jascha-Alexander Koch.
Ebenso herausragend: David Schwab erreichte in der Jugendklasse mit Platz 3 das Treppchen im Perfektionsschreiben mit 359 Anschlägen/Min.
Bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften beim Hessentag in Bad Hersfeld trat der Verein mit je einer Mannschaft pro Disziplin an. Die Mannschaft in der Texterfassung (Thea Boegel, Regine Daneke, Christine Fels-Berg, Katrin Schmitz und David Schwab) erreichte Platz 3, noch getoppt wurde dies durch den zweiten Platz in der Textbearbeitung in der Besetzung Regine Daneke, Christine Fels-Berg, Katrin Schmitz, Uwe Daneke und David Schwab.
Bei den hessischen Einzelmeisterschaften im September in Groß-Gerau wurde Regine Daneke gleich dreimal Hessenmeisterin: in deutscher Kurzschrift mit 350 Silben/Min, in Kurzschrift in englischer Sprache mit 205 Silben/Min. und in der Mehrkampfwertung über alle Disziplinen. Zudem gewann sie den Rahmenwettbewerb „Korrespondenz und Protokollierung“. Den Vizemeistertitel erreichte sie in der 30-minütigen Texterfassung mit 544 Anschlägen/Min. und im 10-minütigen Perfektionsschreiben mit 508 Anschlägen/Min. Katrin Schmitz wurde Vizemeisterin in der Kurzschrift in englischer Sprache.
David Schwab gelang in der Jugendklasse der Sprung aufs Treppchen mit dem dritten Platz im Perfektionsschreiben (339 Anschl./Min.).
Im Jahr 2020 konnten pandemiebedingt keinerlei Meisterschaften stattfinden; Deutsche, Hessische und Südhessische Meisterschaften wurde abgesagt. Stattdessen veranstaltete der Hessische Stenografenverband das sog. „Hessische Herbstschreiben“, einen dezentralen Schreibwettbewerb, der in den Vereinen durchgeführt und in zentral in hessischen Ergebnislisten dokumentiert wurde. Die Ergebnisse der Langener Teilnehmer wurden für die Vereinsmeisterschaften gewertet, danach wurde Regine Daneke wie im Vorjahr in allen drei Disziplinen Vereinsmeisterin (Kurzschrift 350 Silben/Min., Texterfassung 527 Anschläge/Min., Textbearbeitung 109 Korrekturen). In der Kurzschrift kam Katrin Schmitz mit 240 Silben/Min. auf Platz 2 und Elvira Pascher-Kneißl mit 200 Silben/Min. auf Platz 3. Zweite in der Texterfassung wurde Irena Saueressig (409 Anschläge/Min.), Dritter Jascha-Alexander Koch (393 Anschläge/Min.). Die Plätze zwei und drei in der Textbearbeitung gingen an die Familie Schwab: David erreichte 104 Korrekturen, Katharina 101.
Im Vorstand des Vereins ergaben sich zwei Veränderungen: Nachfolger von Irena Saueressig als Schriftführer wird der bisherige Jugendvertreter David Schwab, das Amt des Jugendvertreters übernimmt sein Bruder Leon. Im Übrigen wird der Vorstand in gleicher Besetzung weiterhin tätig sein.
Zum Ende der Versammlung gab Regine Daneke noch einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen, insbesondere die Ausrichtung der Deutschen Seniorenmeisterschaften im November kommenden Jahres anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Langener Stenografenvereins.
Langener Stenografen erfolgreich beim Bundesjugendschreiben
Der Wettbewerb wird dezentral in den Schulen und örtlichen Vereinen durchgeführt, die Arbeiten werden dann zentral von der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien ausgewertet: Das Bundesjugendschreiben ist ein Nachwuchswettbewerb der Stenografenorganisation und will interessierte Jugendliche mit dem Reiz und der Spannung von Schreibwettbewerben vertraut machen.
Aber auch die erwachsenen Wettschreiber in den Vereinen dürfen, allerdings außer Konkurrenz, mitmachen.
Siegerehrung der Langener Teilnehmer beim Bundesjugendschreiben: Florian Schuster, Wettschreibobfrau Katrin Schmitz, Nike Sophia Fleiss, Leon Schwab, 1. Vorsitzende Regine Daneke, Marek Schöber, Unterrichtsobfrau Christine Fels-Berg (v. l. n. r.), Foto: Oliver Schmitz.
Bundesweit wurden in diesem Jahr trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie rd. 4.000 Teilnehmer aus dem Bereich der Schulen und dem Vereinsbereich gezählt. Der Langener Stenografenverein konnte insgesamt 14 Arbeiten zur Auswertung einschicken: 9 Arbeiten im Zehn-Finger-Tastaturschreiben (10-Minuten-Abschriften) und 5 Arbeiten in der Textbearbeitung, auch als Autorenkorrektur bezeichnet.
Vor Kurzem fand dann die Siegerehrung der Langener Teilnehmer mit Überreichung der Urkunden statt, dafür luden die Initiatoren die Teilnehmer wieder in ein Langener Eiscafé ein, wo sich die Wettschreiber bei leckeren Eiskreationen über ihre hervorragenden Ergebnisse freuen konnten. Fast alle Arbeiten finden sich in den Hessischen Top-Ten-Listen wieder!
Beim Tastaturschreiben, also der Texterfassung, kam Nike Sophia Fleiss in der Altersklasse F (bis 12 Jahre) auf 88 Anschläge/Min. und belegte damit Platz 4 in Hessen und Platz 14 bundesweit.
Marek Schöber erreichte in der Altersklasse E (13- und 14-Jährige) 115 Anschläge/Min. ohne einen einzigen Fehler, das führte zu Platz 4 in Hessen und Platz 7 in der Bundesliste.
In der Altersklasse D (15 und 16 Jahre) belegte Florian Schuster mit 109 Anschlägen/Min. Platz 5 in Hessen und Platz 15 im Bund.
Leon Schwab kam in der Altersklasse C (17- und 18-Jährige) mit 211 Anschlägen/Minute auf Platz 7 in Hessen und Platz 15 der Bundesliste.
In der Altersklasse A (21 bis 26 Jahre) erreichte Alina Demeter mit 250 Anschlägen/Minute Platz 6 in Hessen und Platz 37 bundesweit.
In der Erwachsenenklasse waren dabei: Irena Saueressig (Platz 4 Hessen und Platz 8 Bund, 399 Anschläge/Minute ohne Fehler), Elvira Pascher-Kneißl (Platz 8 in Hessen und Platz 26 im Bund, 317 Anschläge/Minute), Christine Fels-Berg (Platz 10 Hessen, Platz 30 Bund, 288 Anschläge/Min.) und Katharina Schwab (Platz 11 Hessen, Platz 37 Bund, 276 Anschläge/Minute).
In der Textbearbeitung, bei der in 10 Minuten möglichst viele Korrektur- und Formatierungsanweisungen ausgeführt werden müssen, erreichte in der Altersklasse C Leon Schwab mit 77 Korrekturen Platz 8 in Hessen und Platz 13 bundesweit. Alina Demeter in der Altersklasse A schaffte 63 Bearbeitungen und erreichte damit in Hessen Platz 6 und im Bund Platz 15.
Die Erwachsenen besetzten mit Katharina Schwab (105 Korrekturen) Platz 7 in Hessen/15 im Bund, es folgen Christine Fels-Berg (78, 10/30) und Elvira Pascher-Kneißl (52, 12/46).
Titel und Treppchenplätze bei den Hessischen Meisterschaften
Bei den diesjährigen hessischen Einzelmeisterschaften in Kurzschrift, Tastaturschreiben, Textbearbeitung und professioneller Textverarbeitung in Groß-Gerau konnten die Langener Schnellschreiber wieder kräftig Titel und gute Plätze einsammeln.
Regine Daneke, 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, wurde Hessenmeisterin in der deutschen Kurzschrift mit 350 Silben pro Minute und verteidigte zudem erfolgreich den Hessenmeistertitel in der Kurzschrift in englischer Sprache mit 205 Silben/Minute. Zudem errang sie die Vizemeisterschaft in der 30-minütigen Texterfassung mit 544 Anschlägen/Min. und im zehnminütigen Perfektionsschreiben mit 508 Anschlägen pro Minute bei nur einem Fehler.
Die 2. Vorsitzende Katrin Schmitz wurde hessische Vizemeisterin in der englischen Kurzschrift mit 130 Silben/Min. Jascha-Alexander Koch wurde hier mit 90 Silben/Min. Vierter.
In deutscher Kurzschrift belegte Katrin Schmitz mit 200 Silben/Min. Platz 8, Irena Saueressig Platz 10 (175 Silben/Min.), Jascha-Alexander Koch Platz 11 (145 Silben/Min.) und Günter Müller Platz 13 (130 Silben/Min.).
In der 30-minütigen Texterfassung erreichte Irena Saueressig mit 398 Anschlägen/Min. Platz 10, Jascha-Alexander Koch Platz 12 (382 Anschläge/Min.), Katrin Schmitz Platz 15 (280 Anschläge/Min.), Kalle König Platz 16 (285 Anschläge/Min., aber mehr Fehler) und Katharina Schwab Platz 18 (247 Anschläge/Min.). David Schwab erreichte in der Jugendklasse Platz 4 mit 362 Anschlägen/Min.
Im zehnminütigen Perfektionsschreiben, bei dem pro 1.000 Anschläge nur ein Fehler erlaubt ist, kam Irena Saueressig auf Platz 8 (317 Anschläge/Min. ohne Fehler), David Schwab wurde hier in der Jugendklasse Dritter mit 339 Anschlägen/Min., ebenfalls ohne Fehler.
In der Textbearbeitung, bei der innerhalb von 10 Minuten möglichst viele Korrektur- und Formatierungsanweisungen ausgeführt werden müssen, erreichte Regine Daneke mit 98 Korrekturen bei 2 Fehlern Platz 7, Jascha-Alexander Koch mit 86 Korrekturen und 3 Fehlern Platz 10, Uwe Daneke Platz 11 (70/1), Katharina Schwab Platz 13 (76/7), Irena Saueressig Platz 14 (70/5) und Kalle König Platz 17 (52/2). In der Jugendklasse kam David Schwab mit 75 Korrekturen bei 3 Fehlern auf Platz 10.
Eine Premiere gab es für die Langener Delegation im Wettbewerb „Professionelle Textverarbeitung“, der fundierte Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word erfordert. Hier nahmen mit Katharina Schwab und Kalle König erstmals seit vielen Jahren wieder Langener Vereinsmitglieder teil, Katharina Schwab wurde dabei Sechste und Kalle König kam auf Platz 8.
Auch in der Gesamtwertung aller Wettbewerbe, der Mehrkampfwertung, wurde Regine Daneke Hessenmeisterin. Katrin Schmitz wurde Siebte, Jascha-Alexander Koch kam auf Platz 9, Irena Saueressig erreichte Platz 11, Katharina Schwab Platz 17 und Kalle König Platz 18. In der Mehrkampfwertung der Jugendklasse kam David Schwab auf Platz 8.
Und noch ein Titel ging nach Langen: Regine Daneke gewann auch den Rahmenwettbewerb „Protokollierung“, bei dem ein Stenogramm aufzunehmen und das Diktierte anschließend in einem Protokoll zusammenzufassen ist. Jascha-Alexander Koch wurde hierbei Fünfter.
Einen Ehrenpreis für eine besonders gute, weil fehlerfreie Arbeit erhielt Irena Saueressig.
Die Langener Teilnehmer bei den Hessischen Einzelmeisterschaften Katrin Schmitz, Elvira Pascher-Kneißl, Michael Raub, Irena Saueressig, Jascha-Alexander Koch, David Schwab, Katharina Schwab, Regine Daneke, Kalle König und Uwe Daneke (es fehlt Günter Müller)
Auch bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in Grünberg war der Stenografenverein Langen durch eine Delegation vertreten.
Schon zur Eröffnungsfeier reisten einige Langener Stenografen nach Grünberg, um sich die Grußworte der Präsidentin des Deutschen Stenografenbundes, des Bürgermeisters sowie weiterer Vertreter anzuhören. Wie in jedem Jahr gab es neben den Grußworten auch einen Bühnenvortrag zu bestaunen.
Langener Delegation bei der Eröffnungsfeier.
Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen des Wettschreibens in den PC-Disziplinen und so mussten die Leistungen in der 10-minütigen Perfektion, der Textbearbeitung, sowie der 30-minütigen Texterfassung erbracht werden. Am Nachmittag standen dann noch die Stenografiewettbewerbe in englischer Sprache auf dem Plan.
Auch am Freitag hieß es für die Langener Wettschreiber wieder früh am Wettschreibort antanzen, denn mit dem Stenowettbewerb in deutscher Sprache stand der letzte Wettbewerb im Ablaufplan.
Der Nachmittag konnte nun frei genutzt werden, was mit der angebotenen Stadtführung kurzweilig gelang. Diese endete schließlich zur Stärkung in einem Eiscafé, in dem es sogar einen Stenografeneisbecher gab.
Die Langener während der Stadtführung.Im Eiscafé: Jascha-Alexander Koch, Marlies und Michael Raub, Regine Daneke und Uwe Daneke (von links nach rechts)
Der nächste offizielle Programmpunkt, bei dem sich dann auch die Langener Teilnehmerzahl wieder vergrößerte, war der traditionelle Festabend, der auch in diesem Jahr wieder das Highlight der Deutschen Meisterschaft war.
Auf dem Festabend.
Nach einer kurzen Nacht waren nun alle sehr auf das Endergebnis und die eigenen Leistungen gespannt und so wurde voller Vorfreude auf die Siegerehrung gewartet. Diese verlief dann für unsere Langener Schreiber gleich in doppelter Hinsicht erfolgreich.
Bei der Siegerehrung.
Denn zunächst gelang die Verteidigung des Deutschen-Vizemeistertitels in der Englischen Kurzschrift unserer Steno-Mannschaft.
Silbermedaillengewinner von links nach rechts Thea Boegel, Regine Daneke, Flora Ebbers
Und dann gelang schließlich noch überraschend David Schwab in der Jugendklasse der Bronzemedaillengewinn in der Einzelwertung der Perfektion.
Bronze für David Schwab in der Perfektion.
Somit können die Langener Stenografen ein positives Fazit unter die Deutschen Meisterschaften 2019 setzen und sich schon auf die nächsten Deutschen Meisterschaften 2020 in Worms freuen.
Wir gratulieren allen Schreibern zu ihren Ergebnissen!
Bei der diesjährigen Hessischen Mannschaftsmeisterschaft, im Rahmen des Hessentages, in Bad Hersfeld hat unsere Standard-Mannschaft überraschend Silber in der Textbearbeitung gewonnen. In der Texterfassung gelang zudem mit der Bronzemedaille ein weiterer Erfolg.
Neben den Wettbewerben besuchte die Langener Delegation natürlich wieder den Hessentag und hatte auch dort viel Spaß.
von links nach rechts Christine Felsberg, Thea Boegel, Regine Daneke, David Schwab, Katrin Schmitz und der Staatssekretär im Kultusministerium Dr. Manuel Lösel Erfolgreiche Schreiber bei der Hessischen Mannschaftsmeisterschaft von links nach rechts: Thea Boegel, Uwe Daneke, Regine Daneke, Christine Felsberg, Katrin Schmitz und David Schwab.
Foto: Daniel
Hier geht es zum ausführlichen Bericht und hier zum Endergebnis.
Bundesweit wurden Arbeiten im Vereins- und Schulbereich angefertigt. Der Langener Stenografenverein beteiligte sich dieses Jahr mit Arbeiten in der Texterfassung, der Textbearbeitung, sowie der Kurzschrift. Außerdem wurde noch eine sog. Staffelarbeit gefertigt. Diese Staffelarbeit bezeichnet das Schreiben in einem Vierer-Team.
Vor Kurzem fand dann die Siegerehrung der Langener Teilnehmer mit Überreichung der Urkunden statt, dafür luden die Initiatoren die Teilnehmer wieder in ein Langener Eiscafé Venezia ein, wo sich die Wettschreiber bei leckeren Eiskreationen über ihre hervorragenden Ergebnisse freuen konnten. Viele unserer Schreiber finden sich sogar in den Hessischen Top-Ten-Listen wieder und haben somit Bestleistungen abgeliefert!