10-Finger-Tastaturschreiben am PC frühzeitig erlernen

Pressemitteilung 13/2023

Stenografenverein bietet Kurse für Kinder an

Am Donnerstag, 28. September, beginnt der Langener Stenografenverein einen Kinderkurs zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens.

Ziel des Kindeskurses ist es, 11- bis 15-jährigen Kindern das 10-Finger-Tastaturschreiben näherzubringen, damit z. B. schulische Aufgaben wie Hausarbeiten und Referate schneller und effizienter erledigt werden können. Es werden alle Griffwege erarbeitet und einfache, kindgerechte Schriftstücke gestaltet. Da ein „blindes“ und sicheres Beherrschen der PC-Tastatur nur nach beständigem Üben zu erreichen ist, dauert der Kurs rund 6 Monate. Er umfasst 20 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten und endet am 7. März 2024.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, rät dringend zum Besuch des Kurses: „Kinder kommen immer früher in die Situation, den PC mittels Tastatur zu bedienen. Sehr schnell gewöhnt man sich dabei falsches Tippen und falsche Haltung an, was später zu gesundheitlichen Problemen führen kann. In unserem Kurs lernen die Kinder von Anfang an, wie man die Tastatur richtig benutzt und ergonomisch und effizient schreibt.“

Unterrichtet wird donnerstags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27 in Langen, im Raum 21 (ausgenommen Schulferien).

Die Kursgebühr beträgt 295 Euro inkl. Lehrmaterial bei 4 Teilnehmenden, 240 Euro bei 5, 220 Euro bei 6, 195 Euro bei 7 und 175 Euro ab 8 Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist Montag, 25. September.

Anmeldungen nimmt der Verein hier entgegen.

In fünf Schritten zum Excel-Profi

Pressemitteilung 12/2023

Stenografenverein und VHS bieten wieder modulares Kurskonzept an

Auch im diesjährigen Herbstsemester bieten die Volkshochschule Langen und der Langener Stenografenverein wieder einen modular aufgebauten Kurs zu Microsoft Excel in der Version 2016 an.

„Das Baukastenprinzip mit wieder insgesamt fünf Modulen, aus denen je nach der eigenen Interessenlage und den Vorkenntnissen thematisch das ausgewählt werden kann, was wirklich benötigt wird, hat sich gut bewährt“, so die 1. Vorsitzende der Langener Stenografen, Regine Daneke, und führt weiter aus: „Das kann ein Modul sein, das können natürlich auch alle fünf Module sein.“

Los geht es am Mittwoch, 27. September 2023, mit dem Modul 1, einem vierteiligen Grundkurs mit weiteren Kurstagen am 28. September., 4. und 5. Oktober.

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung anhand vieler praktischer Beispiele in das weltweit am meisten genutzte Tabellenkalkulationsprogramm. Sie lernen die Arbeitsoberfläche und die Bedienfunktionen von Excel kennen, sie erfahren, wie Excel sie bei der Eingabe von Zahlen und Texten unterstützt und sie erhalten einen ersten Einblick in die Erstellung von Berechnungsformeln und die Nutzung von Funktionen. Sie lernen die Möglichkeiten der Formatierung von Texten, Zahlen und Zellen kennen. Die Teilnehmenden machen sich weiterhin mit der Ansichtssteuerung, der Druckvorbereitung und dem Ausdruck der Tabellenblätter vertraut und erfahren, wie sie zusätzliche Informationen als Kommentare hinterlegen können. Die Kursgebühr für den vierteiligen Grundlagenkurs beträgt incl. Lehrmaterial 94,60 Euro.

Weiter geht es im zweiten Modul mit den Formeln und Funktionen, also dem Herzstück von Excel. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich den Funktionsumfang von Excel nutzbar machen und wie sie Funktionen mit und ohne Funktionsassistent für vielfältige Aufgaben erfolgreich einsetzen können. Sie gewinnen Sicherheit in der Erstellung umfangreicher Formeln und verschachtelter Funktionen. Sie erlernen die Anwendung von Funktionen aus den Bereichen Mathematik (z. B. RUNDEN, SUMME), Datum (z. B. HEUTE, JAHR), Logik (z. B. WENN), Nachschlagen und Verweisen (z. B. SVERWEIS), Text und ggf. Finanzmathematik (z. B. Berechnung von Zinseszinsen). Dieses Modul steht an am Dienstag, 7., Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. November 2023. Die Kursgebühr beträgt incl. Lehrmaterial 73,30 Euro.

Das dritte Modul steht unter der Überschrift „Auswerten und Analysieren“ und umfasst zwei Abende: Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. November. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich die mächtigen Werkzeuge von Excel zum Auswerten und Analysieren auch von großen Datenbeständen erfolgreich nutzbar machen können. Sie erlernen den sicheren Umgang mit den Datenbankfunktionen (z. B. DBANZAHL, DBSUMME) und mit den Filtertechniken (Auto- und Spezialfilter), sie lernen das Arbeiten mit der Funktionalität TEILERGEBNIS kennen und sie erhalten eine fundierte Einführung mit vielen praktischen Beispielen in die gleichermaßen leistungsstarke wie einfach zu erlernende Welt der PIVOT-Tabellen. Hier beträgt die Kursgebühr 56,20 Euro incl. Lehrmaterial.

Modul 4 trägt den Titel „Visualisieren“ und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der grafischen Aufbereitung des Datenmaterials aus den Tabellen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie einfache Diagramme wie Säulen-, Linien- oder Kreisdiagramm erstellen und gestalten und welche speziellen Diagrammtypen (z. B. Blasendiagramm) Excel zur Verfügung stellt. Sie lernen, wie sie auch ohne Diagrammnutzung bestimmte Werte des Tabellenblattes durch bedingte Formatierung, also abhängig von bestimmten Werten, farblich oder durch Symbole hervorheben und wie Ampel- und andere Symbole benutzerdefiniert angepasst werden. Das alles gilt es am Mittwoch, 29. November 2023, zu erlernen. Die Kursgebühr hierfür beträgt 19,20 Euro, ggf. zzgl. Lehrmaterial 17,70 Euro.

Das fünfte Modul trägt den Titel „Nützliche Techniken“ und befasst sich mit Themen wie Gliederung und Gruppierung (komfortables Aus- und Einblenden von Zeilen und Spalten), die Zielwertsuche (d. h. den Rechenweg rückwärts machen), Solver und Szenario-Manager (Erzeugen und Speichern von Alternativberechnungen mit variablen Ausgangswerten), den Schutz von Tabellenblättern und den Einsatz von Makros sowie die Optimierung der Schnellzugriffsleiste. Es gibt zudem Gelegenheit, Fragen, Themen und Probleme rund um Excel zu erörtern, die die Teilnehmenden hier einbringen können. Dieses Modul findet am Mittwoch, 6. Dezember 2023, statt. Hierfür sind 19,20 Euro fällig, und wer aus vorangehenden Modulen noch kein Lehrmaterial hat, muss dafür noch einmal 17,70 Euro bezahlen.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, ist sicher: „Excel ist aus dem Büroalltag, aber auch aus dem privaten Bereich, nicht mehr wegzudenken. Mit Excel löst man einfache Rechenaufgaben genauso gut wie komplexe Kalkulationen. Ohne gründliche Excel-Kenntnisse, wie sie in unserem modularen Seminar vermittelt werden, kommt man in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen heute nicht mehr aus.“

Unterrichtet wird immer von 18:15 bis 21:30 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 21.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

10-Finger-Tastaturschreiben am PC erlernen

Pressemitteilung 11/2023

Stenografenverein bietet Kurse für Kinder und junge Erwachsene an

Am Donnerstag, 7. September, beginnt der Langener Stenografenverein einen Kinderkurs und am Donnerstag, 14. September, einen Kurs für junge Erwachsene zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens.

Ziel des Kindeskurses ist es, 11- bis 15-jährigen Kindern das 10-Finger-Tastaturschreiben näherzubringen, damit z. B. schulische Aufgaben wie Hausarbeiten und Referate schneller und effizienter erledigt werden können. Es werden alle Griffwege erarbeitet und einfache, kindgerechte Schriftstücke gestaltet. Da ein „blindes“ und sicheres Beherrschen der PC-Tastatur nur nach beständigem Üben zu erreichen ist, dauert der Kurs rund 6 Monate. Er umfasst 20 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten und endet am 15. Februar 2024.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, rät dringend zum Besuch des Kurses: „Kinder kommen immer früher in die Situation, den PC mittels Tastatur zu bedienen. Sehr schnell gewöhnt man sich dabei falsches Tippen und falsche Haltung an, was später zu gesundheitlichen Problemen führen kann. In unserem Kurs lernen die Kinder von Anfang an, wie man die Tastatur richtig benutzt und ergonomisch und effizient schreibt.“

Unterrichtet wird donnerstags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27 in Langen, im Raum 21 (ausgenommen Schulferien).

Die Kursgebühr beträgt 295 Euro inkl. Lehrmaterial bei 4 Teilnehmenden, 240 Euro bei 5, 220 Euro bei 6, 195 Euro bei 7 und 175 Euro ab 8 Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist Montag, 4. September.

Der Kurs für junge Erwachsene richtet sich vor allem an junge Menschen im Alter von 16 bis etwa 24 Jahren, steht aber auch älteren Teilnehmenden offen.

Die 1. Vorsitzende des Vereins, Regine Daneke, verspricht: „In kaum einem Beruf wird heute nicht mit PC und Tastatur gearbeitet. Gerade beim Einstieg in das Berufsleben kann das ‚blinde‘ Beherrschen der Tastatur enorme Vorteile bringen. Daher richtet sich unser Kurs vorrangig an junge Menschen, die am Anfang ihres beruflichen Lebensweges stehen. Wer mit dem PC Texte erfassen muss, wird das nach diesem Kurs wesentlich schneller und sicherer beherrschen.“

Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im 10-Finger-Tastaturschreiben am PC. Es werden die Griffwege für die Buchstaben, Ziffern und Zeichen erarbeitet. Zusätzliche Übungen am heimischen PC sind bei diesem Crash-Kurs unbedingt erforderlich. Ziel ist das Erreichen einer Schreibgeschwindigkeit von ca. 60 Anschlägen pro Minute.

Dieser Kurs läuft über 10 Unterrichtstage, jeweils donnerstags vom 14. September bis 21. Dezember, immer von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Raum 21 im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27 in Langen. Die Kursgebühr beträgt 150 Euro inkl. Lehrmaterial bei 4 Teilnehmenden, 130 Euro bei 5, 115 Euro bei 6, 100 Euro bei 7 und 90 Euro ab 8 Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist Montag, 11. September.

Anmeldungen nimmt der Verein hier entgegen.

Steno-Stammtisch auf dem Langener Weinfest am 12.08.2023

Liebe Mitglieder und Freunde,

unser nächster Steno-Stammtisch (= Treffen zum Schwätzen) findet am Samstag, den 12. August 2023, ab 19:00 Uhr statt.

Wir treffen uns wieder zwischen Finanzamt und Amtsgericht beim
Brunnen in 63225 Langen. Es gibt verschiedene Stände mit Essen, Winzergenossenschaften und Getränken inkl. Musikalischer Begleitung, schaut am besten selbst vorbei.

Wir hoffen, dass möglichst viele Mitglieder und Freunde dabei sein
werden.

Viele Grüße und bis dann!
Stenografenverein 1897 Langen E. V.

PS: Wir bitten um baldige Zusage! Zusagen/Absagen bitte an Ivana.Jukic@Steno-Langen.de

Beim Hessentag Silber und Bronze geholt

Pressemitteilung 9/2023

Erfolgreiche Teilnahme bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften

Traditionell finden alljährlich im Rahmen des Hessentages die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Stenografie, Tastaturschreiben und Textbearbeitung statt. Und so trafen sich auch in diesem Jahr die schnellsten Schreiber Hessens in der Hessentagsstadt Pfungstadt. Natürlich war auch der Langener Stenografenverein mit von der Partie und schickte in jedem Wettbewerb zwei Mannschaften an den Start.

Die erfolgreichen Mitglieder der Langener Delegation bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Pfungstadt nach der Siegerehrung: Elvira Pascher-Kneißl, Irena Saueressig, Katrin Schmitz, David Schwab, Regine Daneke (v. l. n. r.). Es fehlt Dr. Jascha-Alexander Koch (Bild: Stenografenverein)

Silber gab es für die 1. Stenografie-Mannschaft in der Besetzung Regine Daneke, Elvira Pascher-Kneißl und Katrin Schmitz. Vorsitzende Regine Daneke erzielte dabei mit 350 Silben/Min. die beste Einzelleistung im gesamten Teilnehmerfeld. Die 2. Mannschaft mit Irena Saueressig, Dr. Jascha-Alexander Koch und Mathias Keller landete auf Platz 6.

Im Tastaturschreiben, also der 10-minütigen Texterfassung, erreichte die 1. Mannschaft in der Besetzung Regine Daneke, Irena Saueressig, David Schwab und Dr. Jascha-Alexander Koch den 3. Platz und gewann Bronze. Die 2. Mannschaft mit Elvira Pascher-Kneißl, Katrin Schmitz und Fatemeh Zare wurde hier Siebte. Regine Daneke war auch hier beste Langenerin und erreichte mit 552 Anschlägen/Min. die zweitbeste Einzelleistung im gesamten Teilnehmerfeld.

Im Wettbewerb Textbearbeitung und -gestaltung, bei dem es darauf ankommt, in einem vorgegebenen Text binnen 10 Minuten möglichst viele Bearbeitungs- und Formatierungsanweisungen auszuführen, reichte es nicht ganz für das Treppchen. Die 1. Mannschaft in der Besetzung Regine Daneke, Irena Saueressig, David Schwab und Dr. Jascha-Alexander Koch wurde Fünfte, die 2. Mannschaft mit Uwe Daneke, Elvira Pascher-Kneißl, Katrin Schmitz und Fatemeh Zare Sechste. Beste Langenerin mit 91 ausgeführten Bearbeitungen war dabei wiederum Vorsitzende Regine Daneke.

Die Langener Schreiberinnen und Schreiber konnten neben den Wettbewerben auch das bunte Treiben des Hessentages genießen und freuen sich schon auf den nächsten Hessentag 2024 in Fritzlar.

Schildeinweihung und Steno-Stammtisch am 27.06.2023

Liebe Mitglieder,

am 27. Juni ist bekanntlich der Geburtstag unseres Vereins.
Aus diesem Grunde wollen wir uns wieder zu einem Geburtstags-Stammtisch treffen. Vorher wollen wir an „unserem“ gespendeten Gabelsberger-Speierling (am Ende der verlängerten Teichstraße, am Langener Schwimmbad vorbei) feierlich ein Schild mit dem Grund der Baumspende und den Namen derjenigen, die hierfür gespendet haben, anbringen. Dieses Schild wurde von der Fa. Schoder in Langen für uns gefertigt, und wir hoffen, dass die Inhaberin und Präsidentin der IHK Offenbach, Frau Schoder-Steinmüller, auch anwesend sein kann.

Wir laden daher alle Mitglieder und Freunde des Verein zur Schildeinweihung am Juni um 18 Uhr ein, Ort siehe oben, und zum anschließenden Stammtisch in der Gaststätte „Bäumsche am Bahnhof“ ab 19 Uhr.

Damit wir planen und reservieren können, teilen Sie uns bitte kurz mit, ob Sie an der einen oder der anderen Veranstaltung dabei sind, am besten natürlich an beiden. Zusagen und Absagen mit Veranstaltung bitte an
Ivana.Jukic@Steno-Langen.de. Vielen Dank!

Ihr Stenografenverein 1897 Langen E. V.

Steno-Stammtisch am 02.06.2023

Liebe Mitglieder und (Schrift-)Freunde,

unser nächster Steno-Stammtisch (= Treffen zum Schwätzen) findet am Freitag, den 2. Juni 2023, ab 18:30 Uhr statt. Wir treffen uns im Weinlokal Rock au Vin, Fahrgasse 13, 63225 Langen.  

Es gibt Kleinigkeiten und Tellergerichte zum Essen und für jeden Geschmack etwas zu trinken, schaut am besten selbst einmal nach unter https://www.rock-au-vin.de/KarteRoV.pdf

Wir hoffen, dass möglichst viele Mitglieder und Freunde dabei sein werden.

Wir bitten darum: Meldet euch bis spätestens Mittwoch (31. Mai 2023) dafür an, damit wir ausreichend Plätze reservieren können. Danke!   

Viele Grüße und bis dann!

Stenografenverein 1897 Langen E. V.

Regine Daneke

1. Vorsitzende

Noch freie Plätze im Excel-Modulkurs

Pressemitteilung 7/2023

In den kommenden beiden Modulen des laufenden Excel-Modulkurses der Volkshochschule und des Stenografenvereins Langen sind noch Plätze frei.

Im zweiten Modul mit den Formeln und Funktionen, also dem Herzstück von Excel, erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich den Funktionsumfang von Excel nutzbar machen und wie sie Funktionen mit und ohne Funktionsassistent für vielfältige Aufgaben erfolgreich einsetzen können. Sie gewinnen Sicherheit in der Erstellung umfangreicher Formeln und verschachtelter Funktionen. Sie erlernen die Anwendung von Funktionen aus den Bereichen Mathematik (z. B. RUNDEN, SUMME), Datum (z. B. HEUTE, JAHR), Logik (z. B. WENN), Nachschlagen und Verweisen (z. B. SVERWEIS), Text und ggf. Finanzmathematik (z. B. Berechnung von Zinseszinsen). Dieses Modul steht an am Mittwoch, 31. Mai, Dienstag, 6. Juni, und Mittwoch, 7. Juni 2023. Die Kursgebühr beträgt incl. Lehrmaterial 73,30 Euro.

Das dritte Modul steht unter der Überschrift „Auswerten und Analysieren“ und umfasst zwei Abende: Dienstag, 4. und Mittwoch, 5. Juli. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich die mächtigen Werkzeuge von Excel zum Auswerten und Analysieren auch von großen Datenbeständen erfolgreich nutzbar machen können. Sie erlernen den sicheren Umgang mit den Datenbankfunktionen (z. B. DBANZAHL, DBSUMME) und mit den Filtertechniken (Auto- und Spezialfilter), sie lernen das Arbeiten mit der Funktionalität TEILERGEBNIS kennen und sie erhalten eine fundierte Einführung mit vielen praktischen Beispielen in die gleichermaßen leistungsstarke wie einfach zu erlernende Welt der PIVOT-Tabellen. Hier beträgt die Kursgebühr 56,20 Euro incl. Lehrmaterial.

Unterrichtet wird immer von 18:15 bis 21:30 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 21.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Jahreshauptversammlung der Langener Stenografen

Pressemitteilung 6/2023

Keine Veränderung im Vorstand und steigende Mitgliederzahlen

Zur Jahreshauptversammlung im 126. Lebensjahr des Vereins konnte die Vorsitzende Regine Daneke rund 30 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter Ehrenmitglied Michael Raub. In ihrem Tätigkeitsbericht referierte Regine Daneke über die Vereinsaktivitäten des Jahres 2022, die vor allem durch die Veranstaltungen zum 125-jährigen Vereinsjubiläum geprägt waren: dem Jubiläumsstammtisch im Juni, der Einweihung des Gabelsberger-Stromkastens, der Pflanzung eines Speierling-Baumes zur Erinnerung an Franz-Xaver Gabelsberger, dem Begründer der deutschen Stenografie, und der Ausrichtung der Deutschen Seniorenmeisterschaften mit dem Festabend und der akademischen Jubiläumsfeier. Sie thematisierte weiterhin das Kursprogramm des Vereins, die Kooperation mit der Volkshochschule Langen, die Vertretung des Vereins in den überörtlichen Gremien und die Teilnahme am Langener Markt.

Von links nach rechts: Brigitte Schenko (Leistungsabzeichen), Jochen Schmitz (25 Jahre Mitglied), Beisitzer Uwe Daneke, Hans-Georg Schmidt (10 Jahre Mitglied), Schriftführer David Schwab, Beisitzer Dr. Jascha-Alexander Koch, Beisitzerin Fatemeh Zare, 2. Vorsitzende und Wettschreibobfrau Katrin Schmitz, Irena Saueressig (Ehrenmitglied), Beisitzer Oliver Schmitz, 1. Vorsitzende Regine Daneke, Unterrichtsobfrau Christine Fels-Berg. Es fehlen Rechner Günter Müller, Beisitzer Stefan Flesch und Beisitzerin Ivana Jukic. (Foto: Stenografenverein)

Die Vorsitzende konnte zudem vermelden, dass sich der Mitgliederbestand erhöht habe, einem Austritt und einem Todesfall standen 8 Eintritte gegenüber, sodass sich die Mitgliederzahl des Vereins aktuell auf 104 Personen beläuft.

Unterrichtsobfrau Christine Fels-Berg berichtete über die Unterrichts- und Seminartätigkeit des Vereins. Im Jahr 2022 konnten zwei Tastschreib-Kurse, für Kinder und für junge Erwachsene, erfolgreich abgeschlossen werden. Dazu fanden ein Seminar zum richtigen Schreiben und ein Sütterlin-Kurs statt. Die laufenden Trainingskurse in Tastaturschreiben und Kurzschrift waren weiterhin gut besucht. Außerdem konnte wieder ein Computerkurs für Schüler der vierten Klasse an einer Langener Grundschule durchgeführt werden, auch ein entsprechender Kurs an einer Egelsbacher Grundschule konnte starten.

Wettschreibobfrau Katrin Schmitz führte zunächst aus, im letzten Jahr fast alle Meisterschaften stattfinden konnten, lediglich die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften konnten wegen der Absage des Hessentages, in dessen Rahmen sie traditionell stattfinden, nicht durchgeführt werden.

Bei den Vereinsmeisterschaften wurde Regine Daneke Vereinsmeisterin in der Kurzschrift mit 375 Silben/Min. und in der Texterfassung mit 478 Anschlägen/Min. In der Kurzschrift kam Katrin Schmitz mit 220 Silben/Min. auf Platz 2 und Elvira Pascher-Kneißl mit 200 Silben/Min. auf Platz 3. Zweiter in der Texterfassung wurde David Schwab (391 Anschläge/Min.), Irena Saueressig wurde Dritte (375 Anschläge/Min., aber mehr Fehler). In der Textbearbeitung wurde David Schwab mit 104 Korrekturen Vereinsmeister vor Regine Daneke (92) und Katharina Schwab (82).

Bei den Meisterschaften des Bezirks Südhessen, für den die gleichen Arbeiten gewertet werden, wurde Regine Daneke Meisterin in der Kurzschrift, in der Texterfassung und im 10-minütigen Perfektionsschreiben. In der Jugendklasse wurde David Schwab südhessischer Meister in der Texterfassung und in der Textbearbeitung und -gestaltung.

Südhessische Vizemeistertitel gingen an Katrin Schmitz in der Kurzschrift, Irena Saueressig in der Texterfassung und im Perfektionsschreiben und an Regine Daneke in der Textbearbeitung und -gestaltung, in der Jugendklasse an David Schwab im Perfektionsschreiben und an Oliver Schmitz in der Texterfassung und in der Textbearbeitung und -gestaltung.

Dritte Plätze erreichten Elvira Pascher-Kneißl in der Kurzschrift, Dr. Jascha-Alexander Koch im Perfektionsschreiben und Katharina Schwab in der Textbearbeitung und -gestaltung sowie in der Jugendklasse an Leon Schwab in der Texterfassung und im Perfektionsschreiben.

Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften im September in Büdingen wurde David Schwab Hessischer Meister in der Professionellen Textverarbeitung. Regine Daneke erzielte vier Vizemeistertitel: in deutscher Kurzschrift mit 325 Silben/Min, in Kurzschrift in englischer Sprache mit 190 Silben/Min., in der 30-minütigen mit Texterfassung mit 523 Anschlägen/Min. und in der Mehrkampfwertung über alle Disziplinen. David Schwab wurde hessischer Vizemeister in der Jugendklasse im Perfektionsschreiben mit 391 Anschlägen/Min. Den dritten Platz erreichte Katrin Schmitz in englischer Kurzschrift mit 160 Silben/Min. Im Rahmenwettbewerb „Korrespondenz und Protokollierung“ kamen Regine Daneke auf den ersten und Dr. Jascha-Alexander Koch auf den zweiten Platz.

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten 2022 auch wieder Deutsche Meisterschaften in Kurzschrift, Texterfassung, Textbearbeitung und -gestaltung sowie Professioneller Textverarbeitung stattfinden, diesmal in Worms. Die Mannschaft des Langener Stenografenvereins in der Besetzung Regine Daneke, Katrin Schmitz, Elvira Pascher-Kneißl, Thea Boegel und Dr. Jascha-Alexander Koch holte hier wieder die Vizemeisterschaft in der Kurzschrift in englischer Sprache. Regine Daneke belegte dabei in der Einzelwertung mit 190 Silben/Minute Platz 6, Katrin Schmitz mit 175 Silben/Minute Platz 9. Beim Stenografieren in deutscher Sprache erreichte Regine Daneke mit 375 Silben/Min. Platz 9 und bei der 30-minütigen Texterfassung kam sie mit 536 Anschlägen/Min. auf Platz 6. Im zehnminütigen Perfektionsschreiben, bei dem pro 1.000 Anschläge nur ein Fehler erlaubt ist, landete Regine Daneke mit 527 Anschlägen/Min. und einem Fehler auf Platz 3 und holte sich die Bronzemedaille. Unter die Top Ten kam Regine Daneke auch in der Kombinationswertung aller Wettbewerbe mit dem 10. Platz.

Oliver Schmitz errang bei seiner ersten Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften sowohl in der Texterfassung mit 258 Anschlägen/Min. als auch in der Perfektion mit 304 Anschlägen/Min. den zweiten Platz und damit die Silbermedaille. Den Medaillenreigen komplettierte David Schwab in der Jugendklasse mit dritten Plätzen in der Textbearbeitung und -gestaltung sowie in der Professionellen Textverarbeitung.

Insgesamt konnte die Langener Delegation damit 6 Medaillen gewinnen, soviel wie noch nie bei Deutschen Meisterschaften.

Auch Weltmeisterschaften gab es im Jahr 2022, diese fanden im niederländischen Maastricht statt. Hier war der Verein mit Regine Daneke und David Schwab vertreten. Mit 263 Silben pro Minute erreichte Regine Daneke den 7. Platz im Wettbewerb Stenografie mit Handübertragung und war dabei drittbeste deutsche Teilnehmerin.

Das Wettschreibjahr wurde mit den Deutschen Seniorenmeisterschaften im November abgeschlossen, die der Verein aus Anlass seines Jubiläums ausgerichtet hatte. Regine Daneke belegt dabei in der Altersklasse 50 bis 64 Jahre Platz 1 in der 20-minütigen Texterfassung mit 536 Anschlägen/Min. und Platz 3 in der Kurzschrift mit 350 Silben/Min., das brachte ihr insgesamt auch den Titel in der Kombinationswertung und sie wurde als beste Schreiberin dieser Meisterschaften ausgezeichnet.

In Vertretung für den erkrankten Rechner Günter Müller erläuterte Beisitzer Uwe Daneke den Kassenbericht. Das Jahr 2022 musste leider mit einem Verlust abgeschlossen werden, der Verein habe aber noch ausreichend finanzielle Reserven, trotzdem müssten die Ausgaben auf Einsparpotenziale überprüft werden. Kassenprüfer Ulrich Krippner bestätigte eine einwandfreie Kassenführung, so dass dem Vorstand für das Jahr 2022 einstimmig Entlastung erteilt werden konnte.

Alle bisherigen Vorstandsmitglieder des Vereins werden auch weiterhin in ihren Ämtern tätig sein. Es wird jedoch weiterhin ein neuer Jugendvertreter gesucht.

Im Rahmen der Versammlung konnten diverse Ehrungen vorgenommen werden. Für besonders gute Wettschreibleistungen in den diversen Wettbewerben erhielten Brigitte Schenko, Fatemeh Zare, Oliver Schmitz, Uwe Daneke, Irena Saueressig, Katrin Schmitz und David Schwab die entsprechenden Leistungsabzeichen in Silber oder Bronze. Dr. Jascha-Alexander Koch und David Schwab erhielten zudem das Leistungsabzeichen in Gold für ihre Arbeiten in der Professionellen Textverarbeitung.

Für zehnjährige Mitgliedschaft erhielt Hans-Georg Schmidt eine Ehrung und für 25 Jahre im Verein wurde Jochen Schmitz geehrt.

Eine ganz besondere Ehrung gab es für Irena Saueressig: Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wurde sie für ihre langjährige Vorstandstätigkeit, vor allem als Leiterin der Geschäftsstelle und Schriftführerin, und für ihren unermüdlichen Einsatz als Wettschreiberin zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.

Zum Ende der Versammlung gab Regine Daneke noch einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen das Jahres 2023, u. a. wird es wieder einen Stammtisch auf dem Weinfest am 12. August geben und die traditionelle Weihnachtswanderung wird in diesem Jahr am 3. Advent stattfinden.