Wieder viele Plätze in den hessischen Top Ten

Pressemitteilung 19/2023

Langener Stenografen erfolgreich beim Bundesjugendschreiben

Das Bundesjugendschreiben ist ein Nachwuchswettbewerb der Stenografenorganisation und will interessierte Jugendliche mit dem Reiz und der Spannung von Schreibwettbewerben vertraut machen. Der Wettbewerb wird dezentral in den Schulen und örtlichen Stenografenvereinen durchgeführt, die Arbeiten werden dann zentral von der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien ausgewertet:

Aber auch die erwachsenen Wettschreiber in den Vereinen dürfen, allerdings außer Konkurrenz, mitmachen.

Bundesweit wurden in diesem Jahr rd. 2.700 Teilnehmer aus dem Bereich der Schulen und dem Vereinsbereich gezählt. Der Langener Stenografenverein konnte insgesamt 32 Arbeiten zur Auswertung einschicken: 16 Arbeiten im Zehn-Finger-Tastaturschreiben (10-Minuten-Abschriften), 10 Arbeiten in der Textbearbeitung und -gestaltung, auch als Autorenkorrektur bezeichnet, 2 Arbeiten in der Praxisnahen Textbearbeitung und 4 Arbeiten in der Kurzschrift (Stenografie).

Siegerehrung der Langener Teilnehmer beim Bundesjugendschreiben: Vorne sitzend: Andy Huynh, Victoria Molitor, dahinter v. l. n. r.: Christine Fels-Berg, Uwe Daneke, Katharina Schwab, Regine Daneke, Irena Saueressig, Katrin Schmitz, Foto: Stenografenverein

Vor Kurzem fand dann die Siegerehrung der Langener Teilnehmer mit Überreichung der Urkunden statt, dafür luden die Initiatoren die Teilnehmer wieder in ein Langener Eiscafé ein, wo sich die Wettschreiber bei leckeren Eiskreationen über ihre hervorragenden Ergebnisse freuen konnten. Viele Arbeiten finden sich in den Hessischen Top-Ten-Listen wieder!

Im Tastaturschreiben, also einer 10-minütigen Texterfassung, erreichte in der Altersklasse E (13- und 14-Jährige) Victoria Molitor 158 Anschläge/Min. und belegte damit in der Landesliste für Hessen den 3. Platz, bundesweit Platz 7. Nadine Schäfer erreichte 105 Anschläge/Min. und damit Platz 4 in Hessen und Platz 13 im Bund. Andy Huynh erreichte mit 120 Minutenanschlägen Platz 5 in Hessen und Platz 18 in der Bundesliste.

In der Altersklasse D (15- und 16-Jährige) kam Bertin Romann auf 181 Anschläge/Min. und belegte damit Platz 4 auf der Landes- und Platz 7 auf der Bundesliste.

In der Altersklasse C (17- und 18-Jährige) schrieb Oliver Schmitz 331 Anschläge/Min. und belegte damit Platz 2 auf der Landes- und Platz 3 auf der Bundesliste.

Leon Schwab erreichte 310 Anschläge/Min. und landete damit in seiner Altersklasse A (21 bis 26 Jahre) auf Platz 4 der Landes- und Platz 7 der Bundesliste.

In der Erwachsenenklasse waren vorne dabei: Regine Daneke (Platz 1 in Hessen und Platz 2 im Bund, 498 Anschläge/Minute) und Irena Saueressig (9./31., 349 Anschläge/Min.). Auf den weiteren Plätzen finden sich Beate Emge, Elvira Pascher-Kneißl, Katharina Schwab, Christine Fels-Berg, Katrin Schmitz, Fatemeh Zare, Alina Sikó und Uwe Daneke.

In der Textbearbeitung und -gestaltung, bei der in 10 Minuten möglichst viele Korrektur- und Formatierungsanweisungen ausgeführt werden müssen, erreichte Leon Schwab in der Altersklasse A mit 87 ausgeführten Korrekturen Platz 5 in Hessen und Platz 7 bundesweit.

Bei den Erwachsenen erreichte Regine Daneke 89 Korrekturen und damit in Hessen Platz 10 und im Bund Platz 22. Irena Saueressig und Katharina Schwab erreichten je 81 Korrekturen und damit in Hessen Platz 11 und bundesweit Platz 25. Die weiteren Plätze belegen Katrin Schmitz, Uwe Daneke, Alina Sikó, Fatemeh Zare, Christine Fels-Berg und Elvira Pascher-Kneißl.

Im Wettbewerb „Praxisnahe Textbearbeitung“, bei dem besonders gründliche Word-Kenntnisse gefordert sind, erreichte Uwe Daneke 52 von 60 möglichen Punkten und kam in der Erwachsenenklasse in Hessen auf Platz 6 und im Bund auf Platz 11. Irena Saueressig kam auf 41 Punkte und damit Platz 8 in Hessen und Platz 16 in der Bundeswertung.

Arbeiten in Kurzschrift (Stenografie) gab es nur bei den Erwachsenen, aber diese finden sich sämtlich in den hessischen Top Ten wieder: Regine Daneke mit 300 Silben/Min. auf Platz 1 in Hessen und Platz 3 im Bund, Elvira Pascher-Kneißl (200 Silben/Min., Platz 5/19), Irena Saueressig (160 Silben/Min., Platz 6/28) und Mathias Keller (90 Silben/Min., Platz 7/52).

Sütterlin und deutsche Kurrentschrift schreiben und lesen lernen

Pressemitteilung 18/2023

Stenografenverein bietet Wochenendkurs an

Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde in Deutschland neben der normalen lateinischen Schreibschrift eine weitere Schreibschrift – die sogenannte „deutsche Kurrentschrift“ – gepflegt. Während sie heute im Alltag nicht mehr zu finden ist, so taucht sie doch in alten Briefen, Poesiealben oder handgeschriebenen Kochrezepten immer wieder auf. Für viele ist diese besondere Schrift sehr schön anzuschauen, doch sie flüssig zu lesen, ist meist schwierig, sodass alte Briefe und sogar Familienerbstücke wie Tagebücher nicht entziffert werden können.

In einem Wochenendkurs bietet der Langener Stenografenverein nun die Möglichkeit an, das Lesen und Schreiben von Sütterlin und deutscher Kurrentschrift zu erlernen, wobei man als „Sütterlin“ eine spezielle Schriftform der deutschen Kurrentschrift bezeichnet, welche maßgeblich für den Schulunterricht gedacht war und sich durch bestimmte Merkmale auszeichnet. Dies und weitere interessante Hintergründe werden ebenfalls vermittelt.

Nach dem Erlernen der Grundlagen wird an Originaltexten die Lesefähigkeit trainiert. Nach dem Kurs sollten die Teilnehmer in der Lage sein, eigene Texte in Sütterlin zu verfassen, und darüber hinaus wissen, wie sie an die Entschlüsselung alter Texte herangehen müssen. Die Kursteilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Dokumente, Briefe, Tagebücher und Ähnliches als Anschauungsobjekte mitzubringen.

Der Kurs findet statt am Samstag, 18., und Sonntag, 19. November 2023, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27, Raum 20/21. Die Kursgebühr beträgt einschließlich Lehrmaterial 75 Euro, für Mitglieder eines Stenografenvereins und Arbeitsuchende 70 Euro.

Anmeldungen für den Kurs nimmt der Verein hier entgegen.

Hinweis: Der Verein plant ein weiteres Seminar zu diesem Thema, dabei geht es speziell um die Lesepraxis.

Dieses Lesepraxis-Seminar richtet sich an all diejenigen, die sich schon etwas mit Sütterlin und deutscher Kurrentschrift beschäftigt haben, aber ihre Lesefähigkeiten weiter steigern wollen. Denn auch wenn die einzelnen Buchstaben der deutschen Schrift der Grundform nach bekannt sind, sind alte Texte in deutscher Schrift immer wieder eine spannende Herausforderung.

In diesem Seminar können Sie Ihre Fähigkeiten beim Lesen von Texten in deutscher Schrift weiter steigern. Nach einer kurzen Wiederholung der Schriftgrundlagen geht es direkt zu historischen Texten und Originalschriftproben. Es beginnt mit leichten Texten – und nach etwas „Aufwärmen“ werden Sie auch bei schwierigen Texten gute Ergebnisse erzielen. Sie erlernen außerdem die entsprechenden Tricks und Kniffe, wie man an alte Dokumente herangeht und sie entziffert.

Das Seminar ist noch nicht terminiert und findet statt, sobald sich genügend Interessenten hierfür über die zuvor genannten Kontaktmöglichkeiten gemeldet haben.

Noch freie Plätze im Excel-Modulkurs

Pressemitteilung 17/2023

In den kommenden beiden Modulen des laufenden Excel-Modulkurses der Volkshochschule und des Stenografenvereins Langen sind noch Plätze frei.

Im zweiten Modul mit den Formeln und Funktionen, also dem Herzstück von Excel, erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich den Funktionsumfang von Excel nutzbar machen und wie sie Funktionen mit und ohne Funktionsassistent für vielfältige Aufgaben erfolgreich einsetzen können. Sie gewinnen Sicherheit in der Erstellung umfangreicher Formeln und verschachtelter Funktionen. Sie erlernen die Anwendung von Funktionen aus den Bereichen Mathematik (z. B. RUNDEN, SUMME), Datum (z. B. HEUTE, JAHR), Logik (z. B. WENN), Nachschlagen und Verweisen (z. B. SVERWEIS), Text und ggf. Finanzmathematik (z. B. Berechnung von Zinseszinsen). Dieses Modul steht an am Mittwoch, 8. November, Donnerstag, 9. November, und Donnerstag, 16. November 2023. Die Kursgebühr beträgt incl. Lehrmaterial 73,30 Euro.

Das dritte Modul steht unter der Überschrift „Auswerten und Analysieren“ und umfasst zwei Abende: Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. November. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich die mächtigen Werkzeuge von Excel zum Auswerten und Analysieren auch von großen Datenbeständen erfolgreich nutzbar machen können. Sie erlernen den sicheren Umgang mit den Datenbankfunktionen (z. B. DBANZAHL, DBSUMME) und mit den Filtertechniken (Auto- und Spezialfilter), sie lernen das Arbeiten mit der Funktionalität TEILERGEBNIS kennen und sie erhalten eine fundierte Einführung mit vielen praktischen Beispielen in die gleichermaßen leistungsstarke wie einfach zu erlernende Welt der PIVOT-Tabellen. Hier beträgt die Kursgebühr 56,20 Euro incl. Lehrmaterial.

Unterrichtet wird immer von 18:15 bis 21:30 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 21.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Sicher in der deutschen Rechtschreibung

Pressemitteilung 16/2023

Stenografenverein vermittelt die aktuellen Rechtschreibregeln

Am Samstag, 4. November 2023, bietet der Langener Stenografenverein ein Seminar zur deutschen Rechtschreibung an. „Glauben Sie, Sie könnten nach der Rechtschreibreform schreiben, wie Sie wollen?“ fragt Regine Daneke, 1. Vorsitzende der örtlichen Stenografen, und gibt auch gleich die Antwort: „Dann irren Sie sich. Machen Sie sich sachkundig und entdecken Sie, dass die neue Rechtschreibung viel logischer ist als die alte! Wir helfen Ihnen dabei. Überzeugen Sie beruflich und privat mit den korrekten Schreibungen. Lassen Sie sich überraschen und begeistern – in unserem kurzweiligen Seminar, das von einem führenden Rechtschreib-Experten Deutschlands geleitet wird. Er erklärt Ihnen auch leicht verständlich, warum die Änderungen erfolgt sind. Wir versprechen den Teilnehmenden einen unterhaltsamen und lehrreichen Tag. Jeder, der mit Texten zu tun hat, sollte sich wenigstens Grundkenntnisse der neuen deutschen Rechtschreibung aneignen, und sei es nur deshalb, um die eigenen Kinder bei den Hausaufgaben besser unterstützen zu können.“

Vermittelt werden die wichtigsten Regeln für Wortarten, Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Herkunft der Wörter (Etymologie) sowie wichtige Änderungen bei der Zeichensetzung.

Geübt wird dies alles von 10 bis 17 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27, Raum 21. Die Kursgebühr beträgt 90 Euro, für Vereinsmitglieder und Arbeitsuchende 85 Euro.

Referent ist der Schulbuchautor und Rechtschreibreform-Experte Klaus Wilfried Schwichtenberg.

Anmeldungen für den Kurs nimmt der Verein bevorzugt hier entgegen.

Regine Daneke räumt bei Hessenmeisterschaft kräftig ab

Pressemitteilung 15/2023

Drei Meistertitel und zweimal Vizemeister

Bei den diesjährigen Hessischen Einzelmeisterschaften in Kurzschrift, Tastaturschreiben, Textbearbeitung und professioneller Textverarbeitung in Weilburg konnte die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, wieder Titel und Treppchenplätze erringen.

Das erfolgreiche Trio des Langener Stenografenvereins im Wettbewerb Kurzschrift in englischer Sprache bei den Hessischen Einzelmeisterschaften 2023 in Weilburg nach der Überreichung der Siegerurkunden durch Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch (links): Thea Boegel, Regine Daneke, Dr. Jascha-Alexander Koch (v. l. n. r.), Foto: Uwe Daneke.

Regine Daneke wurde in zwei Disziplinen Hessische Meisterin: In der deutschen Kurzschrift mit 375 Silben pro Minute und in der Kurzschrift in englischer Sprache mit 175 Silben/Minute. Vizetitel errang Regine Daneke in der 30-minütigen Texterfassung mit 534 Anschlägen/Min. und im zehnminütigen Perfektionsschreiben mit 494 Anschlägen/Min. bei lediglich einem Fehler. Das führte natürlich auch in der Mehrkampfwertung über alle Wettbewerbe zum Hessenmeistertitel.

In der Kurzschrift in englischer Sprache gingen auch die weiteren Treppchenplätze nach Langen: Thea Boegel erreichte mit 110 Silben/Min. Platz 2 und Dr. Jascha-Alexander Koch mit 90 Silben/Min. Platz 3.

Und noch zwei Treppchenplätze gingen nach Langen: Regine Daneke erreichte im Rahmenwettbewerb „Protokollierung“, bei dem ein Stenogramm aufzunehmen und das Diktierte anschließend in einem Protokoll zusammenzufassen ist, den zweiten Platz, Dr. Jascha-Alexander Koch wurde hierbei Dritter.

Die weiteren Platzierungen:

Deutsche Kurzschrift:
Erika Just, Platz 7, 145 Silben/Min.
Dr. Jascha-Alexander Koch, Platz 8, 130 Silben/Min.
Thea Boegel, Platz 11, 100 Silben/Min.

Texterfassung (30 Minuten):
Erika Just, Platz 7, 467 Anschläge/Min.
Dr. Jascha-Alexander Koch, Platz 9, 328 Anschläge/Min.
Fatemeh Zare, Platz 13, 255 Anschläge/Min.
Thea Boegel, Platz 15, 273 Anschläge/Min.

Perfektionsschreiben (10 Minuten):
Erika Just, Platz 6, 436 Anschläge/Min.
Fatemeh Zare, Platz 11, 256 Anschläge/Min.

Textbearbeitung und -gestaltung (10 Minuten):
Regine Daneke, Platz 9, 90 Korrekturen
Dr. Jascha-Alexander Koch, Platz 10, 81 Korrekturen
Uwe Daneke, Platz 11, 76 Korrekturen
Fatemeh Zare, Platz 14, 51 Korrekturen

Professionelle Textverarbeitung:
Dr. Jascha-Alexander Koch, Platz 6, 73 Punkte
Uwe Daneke, Platz 7, 71 Punkte
Fatemeh Zare, Platz 9, 66 Punkte

Mehrkampfwertung:
Dr. Jascha-Alexander Koch, Platz 4
Thea Boegel, Platz 8
Erika Just, Platz 9
Fatemeh Zare, Platz 15
Uwe Daneke, Platz 17

Das Wichtigste rund ums Schreiben

Pressemitteilung 14/2023

Stenografenverein bietet Kompaktkurs an

Am Dienstag, 17. Oktober, bietet der Langener Stenografenverein einen Kompaktkurs zum Thema „Das Allerwichtigste rund ums Schreiben im Schnelldurchgang“ an.

Vermittelt wird dabei Basiswissen bzgl. der wichtigsten DIN-Regeln für Briefe, E-Mails und alle sonstigen Schriftstücke, z. B. für das Schreiben von Adressen, Zahlen, Daten, Abkürzungen und Straßennamen und die Verwendung von (Sonder-)Zeichen. Dazu gibt es einen kurzen Streifzug durch die neue Rechtschreibung, Tipps zur Dudenbenutzung und die Besprechung von typischen Fehlern bei Rechtschreibung, Kommasetzung und Grammatik.

Nach den Worten von Regine Daneke, 1. Vorsitzende des Stenografenvereins, die das Seminar auch selbst leitet, geht es „1 x kreuz und quer durch den Normengarten“. Außerdem möchte sie auf die häufig gestellte Frage eingehen: „Braucht man heute noch die Stenografie?“

Der Kurs findet statt am Dienstag, 17. Oktober 2023, von 19:00 bis 21:15 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 21.

Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 Euro, für Mitglieder eines Stenografenvereins und Arbeitsuchende 25,00 Euro.

Auch zum Thema Rechtschreibung und Kommasetzung bietet der Langener Stenografenverein Seminare an: „Sicher in der deutschen Rechtschreibung“ am 4. November und „Kommas setzen – aber richtig!“ am 25. November.

Anmeldungen für alle Kurse nimmt der Verein hier entgegen.

10-Finger-Tastaturschreiben am PC frühzeitig erlernen

Pressemitteilung 13/2023

Stenografenverein bietet Kurse für Kinder an

Am Donnerstag, 28. September, beginnt der Langener Stenografenverein einen Kinderkurs zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens.

Ziel des Kindeskurses ist es, 11- bis 15-jährigen Kindern das 10-Finger-Tastaturschreiben näherzubringen, damit z. B. schulische Aufgaben wie Hausarbeiten und Referate schneller und effizienter erledigt werden können. Es werden alle Griffwege erarbeitet und einfache, kindgerechte Schriftstücke gestaltet. Da ein „blindes“ und sicheres Beherrschen der PC-Tastatur nur nach beständigem Üben zu erreichen ist, dauert der Kurs rund 6 Monate. Er umfasst 20 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten und endet am 7. März 2024.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, rät dringend zum Besuch des Kurses: „Kinder kommen immer früher in die Situation, den PC mittels Tastatur zu bedienen. Sehr schnell gewöhnt man sich dabei falsches Tippen und falsche Haltung an, was später zu gesundheitlichen Problemen führen kann. In unserem Kurs lernen die Kinder von Anfang an, wie man die Tastatur richtig benutzt und ergonomisch und effizient schreibt.“

Unterrichtet wird donnerstags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27 in Langen, im Raum 21 (ausgenommen Schulferien).

Die Kursgebühr beträgt 295 Euro inkl. Lehrmaterial bei 4 Teilnehmenden, 240 Euro bei 5, 220 Euro bei 6, 195 Euro bei 7 und 175 Euro ab 8 Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist Montag, 25. September.

Anmeldungen nimmt der Verein hier entgegen.

In fünf Schritten zum Excel-Profi

Pressemitteilung 12/2023

Stenografenverein und VHS bieten wieder modulares Kurskonzept an

Auch im diesjährigen Herbstsemester bieten die Volkshochschule Langen und der Langener Stenografenverein wieder einen modular aufgebauten Kurs zu Microsoft Excel in der Version 2016 an.

„Das Baukastenprinzip mit wieder insgesamt fünf Modulen, aus denen je nach der eigenen Interessenlage und den Vorkenntnissen thematisch das ausgewählt werden kann, was wirklich benötigt wird, hat sich gut bewährt“, so die 1. Vorsitzende der Langener Stenografen, Regine Daneke, und führt weiter aus: „Das kann ein Modul sein, das können natürlich auch alle fünf Module sein.“

Los geht es am Mittwoch, 27. September 2023, mit dem Modul 1, einem vierteiligen Grundkurs mit weiteren Kurstagen am 28. September., 4. und 5. Oktober.

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung anhand vieler praktischer Beispiele in das weltweit am meisten genutzte Tabellenkalkulationsprogramm. Sie lernen die Arbeitsoberfläche und die Bedienfunktionen von Excel kennen, sie erfahren, wie Excel sie bei der Eingabe von Zahlen und Texten unterstützt und sie erhalten einen ersten Einblick in die Erstellung von Berechnungsformeln und die Nutzung von Funktionen. Sie lernen die Möglichkeiten der Formatierung von Texten, Zahlen und Zellen kennen. Die Teilnehmenden machen sich weiterhin mit der Ansichtssteuerung, der Druckvorbereitung und dem Ausdruck der Tabellenblätter vertraut und erfahren, wie sie zusätzliche Informationen als Kommentare hinterlegen können. Die Kursgebühr für den vierteiligen Grundlagenkurs beträgt incl. Lehrmaterial 94,60 Euro.

Weiter geht es im zweiten Modul mit den Formeln und Funktionen, also dem Herzstück von Excel. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich den Funktionsumfang von Excel nutzbar machen und wie sie Funktionen mit und ohne Funktionsassistent für vielfältige Aufgaben erfolgreich einsetzen können. Sie gewinnen Sicherheit in der Erstellung umfangreicher Formeln und verschachtelter Funktionen. Sie erlernen die Anwendung von Funktionen aus den Bereichen Mathematik (z. B. RUNDEN, SUMME), Datum (z. B. HEUTE, JAHR), Logik (z. B. WENN), Nachschlagen und Verweisen (z. B. SVERWEIS), Text und ggf. Finanzmathematik (z. B. Berechnung von Zinseszinsen). Dieses Modul steht an am Dienstag, 7., Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. November 2023. Die Kursgebühr beträgt incl. Lehrmaterial 73,30 Euro.

Das dritte Modul steht unter der Überschrift „Auswerten und Analysieren“ und umfasst zwei Abende: Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. November. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich die mächtigen Werkzeuge von Excel zum Auswerten und Analysieren auch von großen Datenbeständen erfolgreich nutzbar machen können. Sie erlernen den sicheren Umgang mit den Datenbankfunktionen (z. B. DBANZAHL, DBSUMME) und mit den Filtertechniken (Auto- und Spezialfilter), sie lernen das Arbeiten mit der Funktionalität TEILERGEBNIS kennen und sie erhalten eine fundierte Einführung mit vielen praktischen Beispielen in die gleichermaßen leistungsstarke wie einfach zu erlernende Welt der PIVOT-Tabellen. Hier beträgt die Kursgebühr 56,20 Euro incl. Lehrmaterial.

Modul 4 trägt den Titel „Visualisieren“ und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der grafischen Aufbereitung des Datenmaterials aus den Tabellen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie einfache Diagramme wie Säulen-, Linien- oder Kreisdiagramm erstellen und gestalten und welche speziellen Diagrammtypen (z. B. Blasendiagramm) Excel zur Verfügung stellt. Sie lernen, wie sie auch ohne Diagrammnutzung bestimmte Werte des Tabellenblattes durch bedingte Formatierung, also abhängig von bestimmten Werten, farblich oder durch Symbole hervorheben und wie Ampel- und andere Symbole benutzerdefiniert angepasst werden. Das alles gilt es am Mittwoch, 29. November 2023, zu erlernen. Die Kursgebühr hierfür beträgt 19,20 Euro, ggf. zzgl. Lehrmaterial 17,70 Euro.

Das fünfte Modul trägt den Titel „Nützliche Techniken“ und befasst sich mit Themen wie Gliederung und Gruppierung (komfortables Aus- und Einblenden von Zeilen und Spalten), die Zielwertsuche (d. h. den Rechenweg rückwärts machen), Solver und Szenario-Manager (Erzeugen und Speichern von Alternativberechnungen mit variablen Ausgangswerten), den Schutz von Tabellenblättern und den Einsatz von Makros sowie die Optimierung der Schnellzugriffsleiste. Es gibt zudem Gelegenheit, Fragen, Themen und Probleme rund um Excel zu erörtern, die die Teilnehmenden hier einbringen können. Dieses Modul findet am Mittwoch, 6. Dezember 2023, statt. Hierfür sind 19,20 Euro fällig, und wer aus vorangehenden Modulen noch kein Lehrmaterial hat, muss dafür noch einmal 17,70 Euro bezahlen.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, ist sicher: „Excel ist aus dem Büroalltag, aber auch aus dem privaten Bereich, nicht mehr wegzudenken. Mit Excel löst man einfache Rechenaufgaben genauso gut wie komplexe Kalkulationen. Ohne gründliche Excel-Kenntnisse, wie sie in unserem modularen Seminar vermittelt werden, kommt man in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen heute nicht mehr aus.“

Unterrichtet wird immer von 18:15 bis 21:30 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 21.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

10-Finger-Tastaturschreiben am PC erlernen

Pressemitteilung 11/2023

Stenografenverein bietet Kurse für Kinder und junge Erwachsene an

Am Donnerstag, 7. September, beginnt der Langener Stenografenverein einen Kinderkurs und am Donnerstag, 14. September, einen Kurs für junge Erwachsene zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens.

Ziel des Kindeskurses ist es, 11- bis 15-jährigen Kindern das 10-Finger-Tastaturschreiben näherzubringen, damit z. B. schulische Aufgaben wie Hausarbeiten und Referate schneller und effizienter erledigt werden können. Es werden alle Griffwege erarbeitet und einfache, kindgerechte Schriftstücke gestaltet. Da ein „blindes“ und sicheres Beherrschen der PC-Tastatur nur nach beständigem Üben zu erreichen ist, dauert der Kurs rund 6 Monate. Er umfasst 20 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten und endet am 15. Februar 2024.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, rät dringend zum Besuch des Kurses: „Kinder kommen immer früher in die Situation, den PC mittels Tastatur zu bedienen. Sehr schnell gewöhnt man sich dabei falsches Tippen und falsche Haltung an, was später zu gesundheitlichen Problemen führen kann. In unserem Kurs lernen die Kinder von Anfang an, wie man die Tastatur richtig benutzt und ergonomisch und effizient schreibt.“

Unterrichtet wird donnerstags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27 in Langen, im Raum 21 (ausgenommen Schulferien).

Die Kursgebühr beträgt 295 Euro inkl. Lehrmaterial bei 4 Teilnehmenden, 240 Euro bei 5, 220 Euro bei 6, 195 Euro bei 7 und 175 Euro ab 8 Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist Montag, 4. September.

Der Kurs für junge Erwachsene richtet sich vor allem an junge Menschen im Alter von 16 bis etwa 24 Jahren, steht aber auch älteren Teilnehmenden offen.

Die 1. Vorsitzende des Vereins, Regine Daneke, verspricht: „In kaum einem Beruf wird heute nicht mit PC und Tastatur gearbeitet. Gerade beim Einstieg in das Berufsleben kann das ‚blinde‘ Beherrschen der Tastatur enorme Vorteile bringen. Daher richtet sich unser Kurs vorrangig an junge Menschen, die am Anfang ihres beruflichen Lebensweges stehen. Wer mit dem PC Texte erfassen muss, wird das nach diesem Kurs wesentlich schneller und sicherer beherrschen.“

Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im 10-Finger-Tastaturschreiben am PC. Es werden die Griffwege für die Buchstaben, Ziffern und Zeichen erarbeitet. Zusätzliche Übungen am heimischen PC sind bei diesem Crash-Kurs unbedingt erforderlich. Ziel ist das Erreichen einer Schreibgeschwindigkeit von ca. 60 Anschlägen pro Minute.

Dieser Kurs läuft über 10 Unterrichtstage, jeweils donnerstags vom 14. September bis 21. Dezember, immer von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Raum 21 im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27 in Langen. Die Kursgebühr beträgt 150 Euro inkl. Lehrmaterial bei 4 Teilnehmenden, 130 Euro bei 5, 115 Euro bei 6, 100 Euro bei 7 und 90 Euro ab 8 Teilnehmenden.

Anmeldeschluss ist Montag, 11. September.

Anmeldungen nimmt der Verein hier entgegen.

Steno-Stammtisch auf dem Langener Weinfest am 12.08.2023

Liebe Mitglieder und Freunde,

unser nächster Steno-Stammtisch (= Treffen zum Schwätzen) findet am Samstag, den 12. August 2023, ab 19:00 Uhr statt.

Wir treffen uns wieder zwischen Finanzamt und Amtsgericht beim
Brunnen in 63225 Langen. Es gibt verschiedene Stände mit Essen, Winzergenossenschaften und Getränken inkl. Musikalischer Begleitung, schaut am besten selbst vorbei.

Wir hoffen, dass möglichst viele Mitglieder und Freunde dabei sein
werden.

Viele Grüße und bis dann!
Stenografenverein 1897 Langen E. V.

PS: Wir bitten um baldige Zusage! Zusagen/Absagen bitte an Ivana.Jukic@Steno-Langen.de