Textverarbeitung Microsoft Word 2010 erlernen

Pressemitteilung Nr. 27/2016

Stenografenverein und VHS bieten Grundlagenkurs an

Ab Freitag, 16. September 2016, bieten der Stenografenverein Langen und die Langener Volkshochschule im Kulturhaus Altes Amtsgericht einen Grundlagenkurs in der Textverarbeitungssoftware Microsoft Word 2010 an.

Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsoberfläche von Word 2010 mit dem Menüband, der Datei-Schaltfläche und der Schnellzugriffsleiste, die Eingabe und Bearbeitung von Texten, die Nutzung der Hilfefunktionen und die Grundlagen der Textgestaltung. Außerdem geht es um Suchen und Ersetzen, um das Drucken von Texten, die Formatierung von Zeichen, Absätzen und Seiten, den Einsatz von Tabulatoren, Nummerierungen und Aufzählungen, die Erstellung und Formatierung von Tabellen, um mehrspaltige Dokumente, AutoText, Korrekturen und Grafiken.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, ist sicher: „Word ist aus dem Büroalltag, aber auch aus dem privaten Bereich, nicht mehr wegzudenken. Mit Word kann man alle Aufgaben beim Umgang mit Texten komfortabel lösen, vom einfachen Brief über Referate in Schule und Studium bis hin zum Buch. Ohne gründliche Word-Kenntnisse, wie sie in unserem Seminar vermittelt werden, kommt man in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen heute nicht mehr aus.“

Der Kurs findet statt am Freitag, 16.09., von 18:30 bis 21:30 Uhr und Samstag, 17.09., von 9:30 bis 14:00 Uhr sowie am darauffolgenden Freitag/Samstag zu gleichen Zeiten. Unterrichtet wird in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 20/21.

Die Kursgebühr beträgt einschließlich Lehrmaterial 100,60 Euro.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus (hier), per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Neue Tastaturschreibkurse für Kinder

Pressemitteilung Nr. 26/2016

10-Finger-Schreiben erlernen beim Stenografenverein

Im September beginnt der Langener Stenografenverein zwei neue Kinderkurse zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens. Der Freitagskurs beginnt am 9., der Dienstagskurs am 13. September.

Ziel dieser Lehrgänge ist es, 11- bis 14-jährigen Kindern das 10-Finger-Tastaturschreiben näherzubringen, damit z. B. schulische Aufgaben wie Hausarbeiten und Referate schneller und effizienter erledigt werden können. Es werden alle Griffwege erarbeitet und einfache, kindgerechte Schriftstücke gestaltet. Da ein „blindes“ und sicheres Beherrschen der PC-Tastatur nur nach beständigem Üben zu erreichen ist, dauern die Kurse rund 7 Monate. Sie umfassen jeweils 24 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten und enden im März 2017.

Die 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, Regine Daneke, rät dringend zum Besuch eines der Kurse: „Kinder kommen immer früher in die Situation, den PC mittels Tastatur zu bedienen. Sehr schnell gewöhnt man sich dabei falsches Tippen und falsche Haltung an, was später zu gesundheitlichen Problemen führen kann. In unserem Kurs lernen die Kinder von Anfang an, wie man die Tastatur richtig benutzt und ergonomisch und effizient schreibt.“

Unterrichtet wird dienstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr und freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27 in Langen, im Raum 21 (ausgenommen Schulferien). Die Kursgebühr beträgt 130,00 Euro inkl. Lehrmaterial bei mindestens 8 Teilnehmenden. Anmeldeschluss ist Montag, 5. September für den Freitags- bzw. Donnerstag, 8. September für den Dienstagskurs.

Informationen zur Anmeldung finden Sie HIER.

Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren

Pressemitteilung Nr. 25/2016

VHS und Stenografenverein bieten Kurs zur Software Google Picasa an

„Dieser Kurs bringt Ordnung in Ihre Bilderflut“ verspricht Regine Daneke, 1. Vorsitzende des Langener Stenografenvereins, und erläutert weiter: „Google Picasa bietet die Möglichkeit, kostenlos und einfach digitale Fotos zu bearbeiten und zu verwalten. Dies möchten wir allen Interessierten gerne vermitteln.“

Der Kurs befasst sich mit den Grundlagen und der Installation von Picasa, der Organisation und Bedienung des privaten Fotoarchivs, dem Bearbeiten von Fotos (z. B. Zuschneiden, rote Augen entfernen) sowie der Digitalisierung von analogen Fotos und der Präsentation (Aus-druck, Diashow, Webalbum).

Grundlegende Computer- und Windows-Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Der Kurs findet statt am Donnerstag, 1. September, Mittwoch, 7. September, und Mittwoch, 21. September 2016, jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr. Unterrichtet wird in Langen im Kultur-haus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 20/21.

Die Kursgebühr beträgt einschließlich Lehrmaterial 62,60 Euro.

Weitere Infos zu diesem und unseren anderen Kursen erhalten Sie HIER. Die Anmeldung für den Picasa-Kurs erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Noch freie Plätze für Datenbank-Interessierte

Pressemitteilung Nr. 24/2016

Access-Grundlagen-Kurs des Stenografenvereins und der VHS

Am Wochenende 8. bis 10. Juli 2016 bietet der Langener Stenografenverein in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Langen einen Grundlagenkurs in der Datenbanksoftware Microsoft Access 2010 an.

„Access ist ein leicht zu erlernendes und sehr komfortables Werkzeug zur Entwicklung sowohl von einfachen als auch von sehr umfangreichen und komplexen Datenbanken. Solche Datenbanken können für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, von der Rezeptsammlung bis zur Vereinsverwaltung, von Buchführungsaufgaben bis zu umfangreichen statistischen Auswertungen, und das ist noch lange nicht alles“, schwärmt die Vorsitzende der Langener Stenografen, Regine Daneke.

Wesentliche Schwerpunkte des Kurses sind die Grundlagen relationaler Datenbanken, das Starten von Access, das Anlegen einer neuen Datenbank, die Erstellung und Bearbeitung der Datenbankobjekte wie Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte. Außerdem werden das Einrichten der Arbeitsumgebung von Access und die Startoptionen der entwickelten Da-tenbank erläutert.

Der Kurs findet statt am Freitag von 18:15 bis 21:30 Uhr und am Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr im Raum 20/21 in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27.

Die Kursgebühr beträgt einschließlich Lehrmaterial 99,95 Euro.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Den Einstieg in das Internet finden

Pressemitteilung Nr. 23/2016

VHS und Stenografenverein bieten Abendkurs an

Beginnend am Donnerstag, 30. Juni 2016, werden an drei Abenden grundlegende Techniken für das Arbeiten im Internet vermittelt.

Behandelt werden u. a. die Einrichtung eines Internetzugangs, das Suchen und Navigieren im Internet, das Senden und Empfangen von E-Mails, das Online-Banking, Einkaufen und Plaudern, die gezielte Suche und das Herunterladen von Daten sowie die Sicherheit im Internet (Computerviren und andere Bedrohungen).

„Tauchen Sie ein in die vielfältigen Möglichkeiten des Internet“, wirbt Regine Daneke, 1. Vorsitzende der Langener Stenografen, und sagt weiter: „Dieser Kurs macht Sie fit für den Einstieg in das Internet und legt die Basis für alle weitergehenden Nutzungen.“

Der Kurs findet statt donnerstags am 30. Juni, 7. und 14. Juli 2016, jeweils 18:30 – 21:30 Uhr.

Unterrichtet wird in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 20/21.

Die Kursgebühr beträgt einschließlich Lehrmaterial 66,35 Euro.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Präsentieren mit PowerPoint 2010 erlernen

Pressemitteilung Nr. 22/2016

Stenografenverein und VHS bieten Grundlagenkurs an

Ab dem 29. Juni 2016 bietet der Langener Stenografenverein in Zusammenarbeit mit der Langener Volkshochschule einen Grundlagenkurs über drei Abende in der Präsentations-software Microsoft PowerPoint 2010 an.

„Es gibt heute wohl kaum ein Referat, kaum einen Vortrag mehr, beim dem die visuelle Un-terstützung mit PowerPoint nicht eingesetzt wird“, schätzt die Vorsitzende der Langener Ste-nografen, Regine Daneke, und führt weiter aus: „Das gesprochene Wort wird viel besser verständlich, wenn es durch Texte, Bilder, Grafiken, Diagramme und andere optische Ele-mente ergänzt wird. Die visuelle Unterstützung eines Vortrages ist heute Standard. Das be-ginnt schon beim Referat in der Schule und setzt sich in Studium und Beruf fort. Unser Kurs bietet an, diese Techniken und ihren richtigen Einsatz zu erlernen.“

Wesentliche Schwerpunkte des Kurses sind das Anlegen einer Präsentation, die Verwaltung der Folien, der Einsatz und die Animation von Texten, Grafiken, Diagrammen und Bildern bis hin zu kurzen Filmen, die Erstellung von Handzetteln und das Erstellen einer eigenen Prä-sentationsvorlage. Dazu gibt es wichtige Tipps, was man als präsentierende Person beachten sollte, damit die Präsentation gelingt.

Der Kurs findet statt mittwochs am 29. Juni, 6. und 13. Juli jeweils von 18:15 bis 21:30 Uhr in Langen im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, im Raum 20/21.

Die Kursgebühr beträgt einschließlich Lehrmaterial 66,35 Euro.

Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle der VHS Langen im Kulturhaus, per E-Mail an vhs@langen.de oder im Internet auf www.vhs-langen.de.

Beim Hessentag zweimal Bronze geholt

Pressemitteilung Nr. 21/2016

Dass alljährlich im Rahmen des Hessentages die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Stenografie, Tastaturschreiben und Textbearbeitung stattfinden, ist Tradition. Dass sich der Stenografenverein 1897 Langen E. V. daran beteiligt, ebenfalls. In diesem Jahr maßen sich die schnellsten Schreiber Hessens demzufolge in der Hessentagstadt Herborn.

Im Tastaturschreiben, also der 10-minütigen Texterfassung, gelang der 1. Mannschaft in der Besetzung Regine Daneke, Irena Saueressig, Flora Boegel und David Schwab mit Platz 3 der Sprung aufs Treppchen. Die 2. Mannschaft mit Thea Boegel, Patrick Ebbers und Katrin Schmitz kam auf Platz 7.

In der Textbearbeitung, wo es darauf ankommt, in einem vorgegebenen Text binnen 10 Mi-nuten möglichst viele Bearbeitungs- und Formatierungsanweisungen auszuführen, war für die 1. Mannschaft in der Besetzung Flora Boegel, Regine Daneke, Irena Saueressig, Patrick Ebbers und David Schwab ebenfalls der dritte Platz und die Bronzemedaille zu holen. Die 2. Mannschaft mit Uwe Daneke, Thea Boegel und Katrin Schmitz kam auf Platz 6.

Im Stenografiewettbewerb verpassten Regine Daneke, Katrin Schmitz, Irena Saueressig, Thea Boegel und Flora Boegel nur knapp das Treppchen und landeten auf dem undankbaren vierten Rang. Regine Daneke erzielte mit 325 Silben/Minute die drittbeste Leistung im gesamten Teilnehmerfeld.

Trotzdem genossen die Langener Schreiber nebenbei auch das bunte Treiben des Hessen-tages und freuen sich schon auf den nächsten Hessentag 2017 in Rüsselsheim.

2016_pmitteil

Die Langener Delegation bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Herborn nach der Siegerehrung: Regine Daneke, Irena Saueressig, Uwe Daneke, Thea Boegel, Flora Boegel und David Schwab (v. l. n. r.). Nicht beim Fototermin dabei waren Katrin Schmitz und Patrick Ebbers. (Bild: Stenografenverein)

Langener Stenografen wieder Deutscher Vizemeister

Pressemitteilung Nr. 20/2016

Silbermedaille in englischer Kurzschrift bei den Deutschen Meisterschaften

Bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften in Kurzschrift, Texterfassung und Textbearbeitung in Kalkar holte die Mannschaft des Langener Stenografenvereins wieder die Vizemeisterschaft in der Kurzschrift in englischer Sprache. In der Besetzung Regine Daneke, Katrin Schmitz, Elvira Pascher-Kneißl und Thea Boegel mussten sich die Langener „Silbermädels“ nur der Mannschaft aus Offenbach geschlagen geben. Katrin Schmitz belegte dabei in der Einzelwertung Platz 6 und 1. Vorsitzende Regine Daneke Platz 8, mit jeweils 175 Silben/Minute. Elvira Pascher-Kneißl kam auf Platz 12 und Thea Boegel auf Platz 15 ins Ziel, beide mit jeweils 130 Silben/Min.

Auch beim Stenografieren in deutscher Sprache fand sich die Vorsitzende der Langener Stenografen unter den Top Ten wieder, mit 375 Silben/Min. auf Platz 8. Katrin Schmitz kam mit 200 Silben/Min. auf Platz 44, Elvira Pascher-Kneißl mit der gleichen Silbenzahl auf Platz 48. Außerdem waren in diesem Wettbewerb dabei: Thea Boegel (130 Silben/Min., Platz 67) und Flora Boegel (80/75). In der Mannschaftswertung reichte das insgesamt für Platz 6. In den Tastschreib-Wettbewerben gab es auch gute Platzierungen, es reichte aber nicht ganz zu einer Medaille. Bei der 30-minütigen Texterfassung kam Regine Daneke mit 496 Anschlägen/Min. auf Platz 13 und Flora Boegel auf Platz 39 (386). Sehr erfreulich war das Abschneiden von David Schwab bei seinem ersten Wettbewerb in der Jugendklasse, er landete mit 297 Anschlägen/Min. auf Platz 10. In der Mannschaftswertung belegte die Langener Delegation Platz 11.

Im zehnminütigen Perfektionsschreiben, bei dem pro 1.000 Anschläge nur ein Fehler erlaubt ist, landete Regine Daneke mit 498 Anschlägen/Min. bei nur einem Fehler auf Platz 7 und Flora Boegel auf Platz 45 (370/2).

In der zehnminütigen Textbearbeitung war Flora Boegel beste Langenerin und kam auf Platz 30 (101 Korrekturen, 3 Fehler). Regine Daneke kam auf Platz 45 (92/6), Patrick Ebbers auf Platz 55 (81/6) und Uwe Daneke auf Platz 62 (71/4). Auch hier wieder sehr erfreulich: David Schwab belegte mit 79 Korrekturen bei nur einem Fehler Platz 8 in der Jugendklasse. In der Mannschaftswertung kam die Langener Delegation auf Platz 9.

In der Kombinationswertung aus allen Wettbewerben belegte Regine Daneke Platz 7, Flora Boegel Platz 50 und Elvira Pascher-Kneißl Platz 69.

Jahreshauptversammlung der Langener Stenografen

Pressemitteilung Nr. 19/2016

Stabile Mitgliederzahlen, Wettschreiberfolge und vielfältige Aktivitäten

Wie in jedem Jahr begann die Jahreshauptversammlung des Langener Stenografenvereins mit einer reich gedeckten Kaffeetafel, diesmal wieder im Tagungsbereich der Neuen Stadthalle Langen. 1. Vorsitzende Regine Daneke konnte 21 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter die Ehrenmitglieder Elisabeth Grau, Ursula Beitsch und Gregor Keller, der auch Ehrenvorsitzender des Deutschen Stenografenbundes und der internationalen Stenografenorganisation Intersteno ist. In ihrem Tätigkeitsbericht referierte Regine Daneke über die Vereinsaktivitäten des letzten Jahres, insbesondere das vielfältige Kursprogramm, die Vertretung des Vereins in den überörtlichen Gremien und die geselligen Veranstaltungen wie die Stammtische, u. a. beim Langener Weinfest, den Vereinsausflug zur Gabelsberger-Eiche im Darmstädter Stadtwald und die traditionelle Weihnachtswanderung mit anschließender Ehrung der Vereinsmeister. Andererseits war zu berichten, dass die Teilnahme am Langener Markt mangels entsprechender Resonanz der Mitglieder erneut abgesagt werden musste und dass es immer schwieriger werde, die angebotenen Kurse aufgrund geringer Anmeldezahlen tatsächlich stattfinden zu lassen. Außerdem konnte die Vorsitzende vermelden, dass der Mitgliederbestand weitgehend stabil geblieben ist, sechs Austritten und drei Todesfällen (Wolf Dieter Sallwey, Lothar Willi Boegel und Maria Leinweber) standen fünf Eintritte gegenüber, sodass sich die Mitgliederzahl des Vereins aktuell auf 114 beläuft. Unterrichtsobfrau Christine Fels-Berg berichtete über die erfolgreiche Unterrichts- und Seminartätigkeit des Vereins. Es liefen zwei Kindertastschreibkurse, dazu fanden mehrere Seminare zu unterschiedlichen Themen der Bürowirtschaft statt. Die laufenden Trainingskurse in Tastaturschreiben und Kurzschrift hatten erfreulichen Zulauf. Außerdem konnten wieder Computerkurse für Schüler der vierten Klasse an Langener und Egelsbacher Grundschulen durchgeführt werden. Wettschreibobfrau Katrin Schmitz konnte über die Teilnahme und viele Erfolge der Langener Stenografen bei den diversen Wettschreiben der Stenografenorganisation im vergangenen Jahr referieren. Bei den Südhessischen Meisterschaften, die zugleich für die Vereinsmeisterschaften zählten, gewannen die Langener Stenografen mit Regine Daneke sowohl den Titel in der Texterfassung (501 Anschläge/Min.) als auch in der Kurzschrift (350 Silben/Min.). In dieser Disziplin gingen auch die weiteren Treppchenplätze nach Langen: Katrin Schmitz wurde mit 220 Silben/Min. Zweite und Günter Müller mit der gleichen Leistung Dritter. Außerdem wurden in der Mannschaftswertung die südhessischen Meistertitel in Kurzschrift und in Texterfassung sowie der Vizemeistertitel in der Textbearbeitung nach Langen geholt. Den Vereinsmeistertitel in der Textbearbeitung holte sich Flora Boegel mit 108 Korrekturen vor Regine Daneke (96) und Jascha-Alexander Koch (90).