David Schwab in Hessen und bundesweit top

Pressemitteilung Nr. 14/2025

Langener Stenografen erfolgreich beim Bundesjugendschreiben

Das Bundesjugendschreiben ist ein Nachwuchswettbewerb der Stenografenorganisation und will interessierte Jugendliche für die Teilnahme an Schreibwettbewerben interessieren. Der Wettbewerb wird dezentral in den Schulen und örtlichen Stenografenvereinen durchgeführt, die Arbeiten werden dann zentral von der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien ausgewertet. Aber auch die erwachsenen Wettschreiber in den Vereinen dürfen, allerdings außer Konkurrenz, mitmachen.

Bundesweit wurden in diesem Jahr rd. 2.200 Teilnehmer aus dem Bereich der Schulen und dem Vereinsbereich gezählt. Der Langener Stenografenverein konnte insgesamt 34 Arbeiten zur Auswertung einschicken: 16 Arbeiten im Zehn-Finger-Tastaturschreiben (10-Minuten-Abschriften), 8 Arbeiten in der Textbearbeitung und -gestaltung, auch als Autorenkorrektur bezeichnet, 3 Arbeiten in der Praxisnahen Textbearbeitung und 6 Arbeiten in der Kurzschrift
(Stenografie) sowie eine Arbeit im Staffelschreiben.

Vor Kurzem fand dann die Siegerehrung der Langener Teilnehmer mit Überreichung der Urkunden statt, dafür luden die Initiatoren die Teilnehmer wieder in ein Langener Eiscafé ein, wo sich die Wettschreiber bei leckeren Eiskreationen über ihre hervorragenden Ergebnisse freuen konnten. Viele Arbeiten finden sich in den Hessischen Top-Ten-Listen wieder!

David Schwab erreichte in der 10-minütigen Texterfassung 412 Anschläge/Min. und landete damit in seiner Altersklasse A (21 bis 26 Jahre) hessenweit auf Platz 1 und bundesweit auf Platz 2.

In der Altersklasse D (15 bis 16 Jahre) erreichte Andy-Philong Huynh mit 171 Anschlägen/Min. Platz 4 in Hessen und Platz 6 im Bund.

Mit 13 oder 14 Jahren ist man in der Altersklasse E und hier kam Emilia Bodemann mit 140 Anschlägen/Min. auf Platz 6 in Hessen und Platz 10 im Bund, gefolgt von Heidi Ruths (8./12., 130 Anschläge/Min.) und Merle Langen (9./13., 98 Anschläge/Min.). Auf den weiteren Plätzen finden sich Stella Kilper, Moritz Graf, Judith Steinbach und Amelie Maul.

Bei den Erwachsenenklasse waren vorne dabei: Regine Daneke (Platz 1 in Hessen und Platz 2 im Bund, 511 Anschläge/Minute) und Irena Saueressig (6./12., 398 Anschläge/Min.). Auf den weiteren Plätzen finden sich Elvira Pascher-Kneißl, Katrin Schmitz, Kalle König, Katharina Schwab und Uwe Daneke.

In der Textbearbeitung und -gestaltung, bei der in 10 Minuten möglichst viele Korrektur- und Formatierungsanweisungen ausgeführt werden müssen, erreichte David Schwab in der Altersklasse A mit 93 ausgeführten Korrekturen Platz 1 in Hessen und Platz 3 bundesweit.

Bei den Erwachsenen kam Regine Daneke mit 88 Bearbeitungen in Hessen auf Platz 9 und im Bund auf Platz 15. Auf den weiteren Plätzen finden sich hier Katharina Schwab, Irena Saueressig, Uwe Daneke, Kalle König, Katrin Schmitz und Elvira Pascher-Kneißl.

Im Wettbewerb „Praxisnahe Textbearbeitung“, bei dem besonders gründliche Word-Kenntnisse gefordert sind, erreichte David Schwab in der Altersklasse A 53 von 60 Pflichtpunkten sowie 6 Bonuspunkte und damit Platz 2 in Hessen und bundesweit. Uwe Daneke kam in der Erwachsenenklasse auf 52 von 60 möglichen Punkten und damit in Hessen auf Platz 7 und im Bund auf Platz 13. Katharina Schwab erreichte 36 Punkte und damit Platz 8 in Hessen und Platz 15 in der Bundeswertung.

Arbeiten in Kurzschrift (Stenografie) gab es nur bei den Erwachsenen. Regine Daneke erreichte mit 300 Silben/Min. Platz 1 in Hessen und Platz 3 im Bund, es folgen Elvira Pascher Kneißl (200 Silben/Min., Platz 9/21), Irena Saueressig (130 Silben/Min., Platz 12/36), Flora Ebbers (110 Silben/Min., Platz 13/51), Bärbel Grunert (80 Silben/Min., Platz 14/57) und Silke Eppler (60 Silben/Min., Platz 15/58).

Und noch ein 1. Platz sprang jeweils landes- und bundesweit heraus: Im Staffelschreiben, bei dem 4 Personen nacheinander jeweils einen Absatz eines vorgegebenen Textes möglichst schnell abschreiben müssen, waren Katharina Schwab, Elvira Pascher-Kneißl, Irena Saueressig und Regine Daneke in der Erwachsenenklasse nicht zu schlagen.